Knihobot

Boz ina Perovic

    Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen
    Spanende und abtragende Fertigungsverfahren
    Bauarten spanender Werkzeugmaschinen
    Hydrostatische Führungen und Lager
    Berechnungsgrundlagen im Maschinenbau
    Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
    • Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau

      Grundlagen, Berechnung und Konstruktion

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert, behandelt das Buch alle Fragen des Positionierens und Spannens eines Werkstücks: von der optimalen Berechnung bis zur Konstruktion von Vorrichtungen. Mit vielen Berechnungs- und Konstruktionsbeispielen. Dieses leicht verständliche, wissenschaftlich fundierte Buch wendet sich an Konstrukteure und Studierende; es behandelt sämtliche Gebiete des Positionierens und Spannens eines Werkstücks. Werkstücke werden in Vorrichtungen positioniert, gehalten und gespannt und gegebenenfalls geführt. So vielfältig wie das Einsatzgebiet der Vorrichtungen sind auch ihre konstruktiven Ausführungen und die Gestaltung von Spannelementen, Spannwerkzeugen und Vorrichtungsteilen. Durch die wachsende Automatisierung gewinnt der Einsatz von Vorrichtungen ständig an Bedeutung. Der Autor behandelt die Grundlagen zur optimalen Berechnung und Konstruktion von Vorrichtungen. Besonderen Wert legt er auf die theoretischen Grundlagen für das Bestimmen und Spannen des Werkstücks in der Vorrichtung mit vielen Berechnungs- und Konstruktionsbeispielen und auf die Darstellung aller Spannelemente und Spannwerkzeuge. Für die dargestellten Elemente und Werkzeuge werden nach Möglichkeit DIN- und Werksnormen vonHerstellerfirmen angegeben. Diese Kenntnisse ermöglichen es, für alle gestellten Aufgaben eine Vorrichtung optimal und schnell zu berechnen und zu konstruieren. Der Anhang enthält Berechnungsformeln, Firmenverzeichnis, verwendete DIN-Normen und verwendete Werksnormen. Inhaltsverzeichnis Allgemeines.- Bestimmen und Spannen der Vorrichtung auf dem Werkzeugmaschinentisch.- Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung.- Spannen des Werkstücks in der Vorrichtung.- Vorrichtungskonstruktionen.- Vorrichtungsteile.

      Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
    • Berechnungsgrundlagen im Maschinenbau

      Allgemeine technische Grundlagen, Maschinenelemente, Zerspankräfte

      • 396 stránek
      • 14 hodin čtení

      Das vorliegende Werk "Berechnungsgrundlagen Maschinenbau" ist ein Arbeitsbuch für Studenten, Konstrukteure und Techniker. In übersichtlicher, wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Form werden die wichtigsten technischen Grundlagen wie Normzahlen, Passungen, Formabweichungen und Maschinenelemente erläutert und dargestellt. Ein theoretischer Teil behandelt in jedem einzelnen Abschnitt wissenschaftlich fundiert und kurz gefasst die physikalischen Grundlagen. Nach diesen werden die für die Berechnung erforderlichen Formeln abgeleitet. Für jedes Maschinenelement werden vollständig durchgeführte Berechnungsbeispiele ausgearbeitet. Alle Abschnitte sind grundlegend überarbeitet und mit den neuesten Berechnungsunterlagen nach aktuellen DIN-EN-Normen und SI-Einheiten aktualisiert. Im Unterkapitel "Lager" werden hydrodynamisches Gleitlager und hydrostatisches Lager detailliert bearbeitet. Absichtlich werden anstelle von Diagrammen und Nomogrammen Tabellen gewählt. Das Erfassen und Ablesen einzelner Werte aus Tabellen ist eindeutig und einfach, während bei Diagrammen und Nomogrammen die mathematischen Funktionen nur näherungsweise erfassbar sind. Diese komprimiert und vollständig angegebenen Berechnungsunterlagen ermöglichen es den Studenten, Konstrukteuren und Technikern, alle Maschinenelemente rasch, ohne weitere Literatur und ohne Herstellerunterlagen, auszulegen und zu berechnen. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Normzahlen, Passungen, Formabweichungen, Lageabweichungen, Rauheit Kapitel 2: Festigkeiten und zulässige Spannungen von Werkstoffen, Spannungen durch Kräfte und Momente Kapitel 3: Kräfte beim Zerspanen Kapitel 4: Maschinenelemente (Schraubenverbindungen, Bolzen, Stifte, Achsen und Wellen, elastische Federn, Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben, Lager, Zahnräder, Riementriebe und Kupplungen) Kapitel 5: Formelverzeichnis

      Berechnungsgrundlagen im Maschinenbau
    • Hydrostatische Führungen und Lager

      Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen

      • 528 stránek
      • 19 hodin čtení

      Werkzeugmaschinen mit hydrostatischen Führungen behalten über Jahre ihre Eigenschaften bei: Sie sind spielfrei, arbeiten ohne Verschleiß und weisen eine ausgezeichnete Dämpfung auf. Das Buch unterstützt Konstrukteure von Werkzeugmaschinen, Führungen und Lager bei der Berechnung und Auslegung der passenden Hydraulikpläne. Während im ersten Teil prinzipielle Darstellungen und Beschreibungen präsentiert werden, enthält der zweite Teil vollständige Ausführungen, Berechnungsformeln und -schritte sowie Hydraulikpläne für drei Ölversorgungssysteme. Dieses Buch befasst sich mit hydrostatischen Führungen und Lagern. Es versetzt den Konstrukteur von Werkzeugmaschinen in die Lage, selbst Führungen und Lager rasch, ohne zusätzliche Literatur und unabhängig von externen Berechnungshilfen zu berechnen und die zu den Führungen passenden Hydraulikpläne auszulegen. Es werden erstmals für alle wissenschaftlich untersuchten Ölversorgungssysteme mit Kapillardrosseln, Membrandrosseln und Mehrkreispumpen die für die Berechnung und Auslegung erforderlichen Formeln abgeleitet und für alle bekannten Ausführungsformen von Führungen und Lagern vollständig durchgeführte Berechnungsbeispiele und Hydraulikpläne angeboten. Für das Ölversorgungssystem Eine gemeinsame Pumpe und Membrandrosseln werden die vollständigen Berechnungsgrundlagen und die detaillierten Konstruktionszeichnungen zur Verfügung gestellt. Der Autor wendet sich an Praktiker in der Industrie. Inhaltsverzeichnis Grundlagen.- Berechnungen von hydrostatischen Führungen- und Lagern.- Auslegungen von Hydraulikpänen.- Formelverzeichnis.- Verzeichnis der Hydraulikpläne.- Firmenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.

      Hydrostatische Führungen und Lager
    • Bauarten spanender Werkzeugmaschinen

      Steifigkeiten, Steuerungen und Bauformen

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Buch stellt aktuelle und moderne Werkzeugmaschinen vor und erläutert ihre Arbeitsweise und Funktion. Behandelt werden der Gesamtaufbau sämtlicher Maschinenarten, die einzelnen Bauformen und Maschinensteuerungen sowie die statischen, dynamischen und thermischen Steifigkeiten. Aus dem breiten Spektrum der Bauarten von Werkzeugmaschinen und ihrer Bauformen werden die bekanntesten aktuellen Werkzeugmaschinen mit Fotos vorgestellt. Um Anschaulichkeit und Verständlichkeit zu erhöhen, wird ein Großteil der Maschinen mit dimetrischen und isometrischen Perspektivzeichnungen gezeigt, alle Baugruppen werden positioniert und ihre Funktionen erläutert. Bei komplizierten Bauarten wird die Maschinen mit schematischen Skizzen ihrer Bauelemente, des Baukastens und der Achsenpläne angeboten. Hilfe zum schnellen Erfassen der Funktion bieten die Bildtitel, bei denen alle positionierten Bauteile angegeben sind. Bisher lag kein Buch vor, das sämtliche Bauarten aktueller spanender Werkzeugmaschinen berücksichtigt und in einer solchen Vollständigkeit behandelt.

      Bauarten spanender Werkzeugmaschinen
    • Ziel dieses Buches ist, Studenten der Fachrichtung Fertigungstechnik und Produktionstechnik sowie dem Konstrukteur der Werkzeugmaschine und der Vorrichtung vollständige Berechnungsgrundlagen einschließlich der dazugehörenden fertigungstechnischen Tabellen zu vermitteln, die es ermöglichen, Schnittkräfte und Schnittgeschwindigkeiten ohne weitere Literatur und ohne Unterlagen der Schneidstofffirmen zu berechnen. Betriebsingenieuren in Fertigung und Arbeitsvorbereitung ist das Buch Informationsquelle und Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit. Es trägt dazu bei, die spanende und abtragende Fertigung wirtschaftlich zu gestalten. Für jedes spanende Fertigungsverfahren werden die physikalischen Grundlagen eingehend erläutert. Die erforderlichen Formeln zur Berechnung der Schnittkräfte, Schnittleistungen und der Schnittgeschwindigkeiten werden abgeleitet und in vollständig durchgeführten Berechnungsbeispielen eingesetzt. Erstmals werden in einem Buch vollständige und neueste Unterlagen für die Berechnung aller spanenden Fertigungsverfahren mit vielen Berechnungsbeispielen angeboten. Diese Vollständigkeit macht den praktizierenden Konstrukteur und den Studenten von zusätzlichen Aufgaben und Hersteller-Unterlagen weitgehend unabhängig. Die bewusst komprimiert gehaltenen, stets auf die praktische Verwertbarkeit konzentrierten Ausführungen ermöglichen es Studenten und Konstrukteuren, Berechnungen rasch und problemlos durchzuführen.

      Spanende und abtragende Fertigungsverfahren
    • Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      In diesem Lehrbuch werden dem Leser alle zur Berechnung und Konstruktion von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen erforderlichen Grundlagen und Unterlagen zur Verfügung gestellt.

      Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen
    • Berechnung von Maschinenelementen

      Grundlagen – Formelsammlung – Berechnungsbeispiele

      • 495 stránek
      • 18 hodin čtení

      Dieses Werk bietet umfassende Grundlagen zu allen Maschinenelementen, einschließlich Tabellen, Formelsammlungen und Berechnungsbeispielen, in einem einzigen Buch. Es beschreibt die verschiedenen Maschinenelemente und deren Anwendungen, erklärt physikalische Zusammenhänge mit Strichzeichnungen und gibt die relevanten DIN-Normen an. Alle erforderlichen Formeln zur Berechnung der Elemente werden abgeleitet, und die Berechnungsschritte sind klar dargestellt. Die Berechnungsunterlagen stehen in digitaler Form als Formeln und Tabellen zur Verfügung, was eine schnelle und zuverlässige Durchführung der Berechnungen ermöglicht. Erstmals bietet dieses Buch vollständige Unterlagen zur Auslegung und Berechnung von Elementen, deren Daten zuvor nur in Herstellerkatalogen zu finden waren, wie Kugelrollspindeln, Nadellager und hydrostatische Lager. Diese kompakten und vollständigen Berechnungsunterlagen ermöglichen Ingenieuren und Technikern, alle Maschinenelemente effizient ohne zusätzliche Literatur oder Herstellerunterlagen zu entwerfen und zu berechnen. Für die praktische Arbeit ist das Buch eine unverzichtbare Hilfe und eignet sich auch hervorragend für Studierende an Hochschulen und Technikerschulen, dank der umfassenden Darstellung und praktischen Berechnungsbeispiele.

      Berechnung von Maschinenelementen
    • Werkzeugmaschinen

      Berechnungsgrundlagen und Gestaltung in den spangebenden Verfahren

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis: 1. Zerspanungstheorie: Drehen, Bohren, Fräsen, Beispielaufgaben. 2. Führungen: Gleitende, Wälzende, Hydrostatische Führungen, Konstruktionsbeispiele, Beispielaufgaben. 3. Spindellagerungen: Gleitlager für Hauptspindeln, Hydrodynamische und Hydrostatische Lager, Wälzlager, Steifigkeit von Hauptspindeln, Beispielaufgaben. 4. Gestelle: Anforderungen an Auslegung und Konstruktion, Werkstoffwahl, Fertigung, Steifigkeit, Beispielaufgaben. 5. Antriebe: Hauptantrieb, Vorschubantrieb, Beispielaufgaben. 6. Dynamisches Verhalten der Maschine: Fremderregte und Selbsterregte Schwingungen, Statische Nachgiebigkeitsprüfung, Untersuchung des dynamischen Verhaltens während und außerhalb des Bearbeitungsvorgangs, Verbesserung des dynamischen Verhaltens, Beispielaufgaben. 7. Maschinensteuerung: Begriffe für Steuerung und Regelung, Steuerungsarten für Werkzeugmaschinen, bei numerischer Steuerung, Wirkungswege, Wegmesssysteme, dynamisches Verhalten des Lageregelkreises, Beispielaufgaben. 8. Einrichtungen zur Automation: Werkzeugwechsel, Bohrkopfwechsel, Palettenwechsel, Industrieroboter, Beispielaufgaben. 9. Bauarten und Bautypen: Sonderwerkzeugmaschinen, Transferstraßen, Bearbeitungszentren, Flexible Fertigungssysteme und -zellen, Beispielaufgaben. Lösungen der Beispielaufgaben, Schrifttum, Autorenregister.

      Werkzeugmaschinen