Knihobot

Thomas Bergmann

    Rasputin
    Die verschleierte Sacheinlage bei AG und GmbH
    Herzfeuer
    Erfolgsindikatoren für Fernsehprogrammangebote zur Erreichung jugendlicher Zielgruppen
    Musik und Supervision
    Giftzwerge
    • Fast eine halbe Million verfeindete Nachbarn ziehen jährlich "nur in den alten Bundesländern" vor Gericht, gegen die gleiche Zahl von Gegnern. Die deutsche Prozesswut ist rekordverdächtig. Es geht gegen krähende Hähne, quakende Frösche, harmlose Gartenzwerge. Es geht um laute Musik, grundstücks-überschreitende Baumzweige, Laub im Garten. Und es geht ums Recht: ums Recht haben, recht haben wollen. Und nahezu jeden Preis.Thomas Bergmann hat per Zeitungsannonce Leute gesucht, deren nachbarliche Kämpfe vor dem Kadi endeten, und sie und ihre Gegner interviewt. Er hat Gerichtsprotokolle gelesen und Urteile gesammelt, mit Anwälten, Richtern und Betroffenen gesprochen. Sein Buch ist eine Reise durch die deutsche Volksseele, eine Tragikkomödie, eine Chronik des ganz normalen Wahnsinns. Es ist eine dokumentarische Realsatire, die in Abgründe schauen lässt: ins Innere des Kleinbürgers, der in uns allen steckt.

      Giftzwerge
    • Musik und Supervision

      Auf der Suche nach einer Identität

      Der Aufsatz untersucht die Integration von Musik in die supervisorische und beratende Praxis. Der Autor, als Dipl. Musiktherapeut und Supervisor, skizziert zunächst musikalische Mittel und musiktherapeutische Ansätze, um deren Überschneidungen mit verschiedenen supervisorischen Methoden aufzuzeigen. Zwei Fallvignetten veranschaulichen die praktische Anwendung aus unterschiedlichen Perspektiven. Abschließend wird betont, dass musikalische Qualitäten eine wertvolle Bereicherung für die Supervison darstellen, wobei die Methodik an die Bedürfnisse aller Beteiligten angepasst werden sollte.

      Musik und Supervision
    • Interviews mit Männern und Frauen über Sex und Liebe.

      Herzfeuer
    • Grigori Jefimowitsch Rasputin war ein Wanderprediger, der es vom Bauernsohn bis in die Spitze des russischen Hochadels brachte. Ihm werden sagenhafte Fähigkeiten nachgesagt, bis hin zu seinem gewaltsamen Tode in St. Petersburg. Seine Erfolge als Geistheiler sind legendär, aber auch sein ausschweifendes Leben und der Einfluss, den er auf die russische Zarenfamilie und den Hochadel ausübte. Berühmt wurde Rasputin, weil er an den Zarenhof gerufen wurde, in der Hoffnung, die Blutungen des an Hämophilie leidenden Zarensohns Alexei durch Gebet zum Stillstand bringen zu können. Zeitzeugen, einschließlich Ärzte und Kritiker, bestätigten, dass Rasputin einen damals unerklärlichen Einfluss auf den Zarensohn und dessen lebensgefährliche Blutungen besaß. Zu seinen Fähigkeiten sollen Hypnose, Körperübernahmen und Wunderheilungen gehört haben. Rasputin besaß ganz zweifellos eine enorme Ausstrahlung und Aura, viele hielten ihn für einen Heiligen. Von seinen Gegnern wurde er auch als bösartiger Dämon bezeichnet.

      Rasputin
    • Ernährungslehre; Nahrungsmittel- und Getränkekunde; Geräte- und Maschinenkunde; Schlachttierkunde; Fleischbearbeitung; Fleischverarbeitung; Tier- und Fleischkunde. Das Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Fleischverarbeitung und Fleischverkauf. Inklusive Beiheft mit Codexkapitel B14 sowie der Hygieneleitlinie. Bietet zahlreiche Übungen zum fachlichen Rechnen mit engem Bezug zur Berufspraxis.

      Das Fleischerbuch