Knihobot

Andreas Mielck

    Inequalities in health and health care
    Städte und Gesundheit
    Krankheit und soziale Ungleichheit
    Health inequalities
    Sozial-Epidemiologie
    Gesundheitliche Ungleichheit - Auf dem Weg von Daten zu Taten
    • Gesundheitliche Ungleichheit - Auf dem Weg von Daten zu Taten

      Fragen und Empfehlungen aus Sozial-Epidemiologie und Public-Health-Ethik

      Long description: Niedrige Bildung und geringes Einkommen sind oft verbunden mit einem schlechteren Gesundheitszustand, das ist bereits in vielen empirischen Studien gezeigt worden. Das Buch will hier einen Schritt weitergehen, durch kritisches Hinterfragen des Forschungsstandes. Dabei geht es um die Aussagefähigkeit der empirischen Analysen, die Erklärung dieser Ungleichheiten, und um die Frage: Wann ist eine gesundheitliche Ungleichheit 'ungerecht'? Vorgeschlagen wird auch ein Verfahren, mit dem möglichst konkrete Empfehlungen zur Verringerung der gesundheit¬lichen Ungleichheit abgeleitet werden können.

      Gesundheitliche Ungleichheit - Auf dem Weg von Daten zu Taten
    • Die sozial-epidemiologische Forschung leistet einen Beitrag zur Verringerung von gesundheitlichen Belastungen und zur Verstärkung von gesundheitlichen Ressourcen. Die in diesem Buch vorgestellte Diskussion bildet eine wichtige Grundlage für die Forderung nach einer Reduzierung der sozial bedingten gesundheitlichen Benachteiligungen, und auch für die Entwicklung der entsprechenden Interventionsmaßnahmen.

      Sozial-Epidemiologie
    • The papers in this book comprise a wide range, from describing health inequalities, discussing methodological problems, analysing potential explanations, to generating strategies towards reducing health inequalities. They strengthen the argument that health inequalities are found in all countries where they have been studied, they point to the problem of defining indicators of health in comparisons over time or between countries, they provide new evidence for the importance of specifying explanatory concepts, they discuss potential ways of promoting political support, and they present results from international and national programmes where this support has been gained.

      Health inequalities
    • Krankheit und soziale Ungleichheit

      Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland

      • 450 stránek
      • 16 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis: ‘Gesundheitliche Ungleichheit’ als Forschungsthema. Ergebnisse der bisherigen Forschung. Soziale Medizin: Diskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Soziale Differenzierungen in epidemiologischen und medizinsoziologischen Untersuchungen der DDR: War soziale Ungleichheit ein medizinisch relevantes Problem? Krankheit und soziale Ungleichheit: Empirische Studien in West-Deutschland. Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit. Lebenslage und gesundheitliche Versorgung: Erfahrungen aus einem Forschungsverbund. Krankheit und soziale Lage: Gedanken zu einem in (West-)Deutschland ausgesparten Thema. Neue Forschungsergebnisse. Auswertungen von Survey-Daten. Sozialschichtspezifische Unterschiede in selbst wahrgenommener Morbidität und gesundheitsbezogenen Indikatoren in West-Deutschland. Soziale Ungleichheiten im Krankenstand am Beispiel des Indikators “Tage mit gesundheitlicher Beeinträchtigung”. Soziale Schicht und koronare Risikofaktoren in Deutschland-Ost und -West. Krankheit und soziale Ungleichheit in der DDR: Beispiel Görlitz. Einfluss des Sozialmilieus auf Gesundheitsverhalten. Ungleichheit bei der Teilnahme an Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen in West-Deutschland und Großbritannien. Auswertungen von Routinedaten. Sozialschicht und Sterblichkeit bei männlichen Angestellten aus den alten Bundesländern. Soziale Polarisierung und Mortalitätsentwicklung: Ergebnisse der Kommunalen Gesundheitsberich

      Krankheit und soziale Ungleichheit
    • There are some reviews on health inequalities from Western European countries already available but they do not allow direct comparison of the 'state of the art' between countries. That is what this book accomplishes. It is a quick guide for finding studies on specific associations like, for example, associations between education and mortality or between income and the use of health services. The format also includes a brief description of study hypotheses, methodology and results. In order to facilitate national and international contacts between researchers, the institution the first author worked with is included.

      Inequalities in health and health care
    • Die Frage, ob die städtische Umwelt Kinder gesundheitlich belastet, ist sowohl theoretisch wie empirisch weitgehend ungelöst. Die Untersuchung stellt zunächst die problematische Lebenssituation von Kindern in der Stadt dar. Daran anschliessend wird ein theoretisches Modell zur Erklärung von gesundheitlichen Auswirkungen entwickelt. Im dritten Teil werden einige aus diesem theoretischen Ansatz abgeleitete Hypothesen auf der Grundlage von statistischem Material aus Hamburg empirisch überprüft.

      Kind - Gesundheit - Stadt
    • Soziale Ungleichheit und Gesundheit

      Einführung in die aktuelle Diskussion

      3,0(1)Ohodnotit

      Das vorliegende Buch gibt eine auf das Wesentliche beschränkte Antwort auf drei Fragen: Wie groß sind die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den sozialen Statusgruppen (d. h. zwischen den Gruppen, die sich mit Hilfe von Merkmalen wie Bildung, berufliche Stellung und Einkommen unterscheiden lassen)? Wie lassen sich diese «gesundheitlichen Ungleichheiten» erklären? Wie können die gesundheitlichen Ungleichheiten verringert werden? Dabei werden vor allem die empirischen Ergebnisse und Diskussionsansätze aus Deutschland vorgestellt. Ein kleiner Ausblick auf die anderen westeuropäischen Staaten zeigt, dass dort zum Teil erheblich mehr zur Erforschung und Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit getan wird als bei uns.

      Soziale Ungleichheit und Gesundheit