Focusing on the foundations of corporate insolvency law, this textbook offers a comparative analysis of relevant rules from jurisdictions including England, France, Germany, and the USA. Designed for both learning and teaching, it emphasizes case studies and incorporates the latest developments in insolvency law. The extensive research behind this second edition makes it a valuable resource for students and professionals in academia and practice, enhancing the understanding of insolvency and restructuring law.
Reinhard Bork Knihy






Prüfungsforschung ist international, insbesondere in England und den USA, bereits etabliert, jedoch in Deutschland noch nicht in vergleichbarem Maße. Trotz vielversprechender Ansätze in den 1970er Jahren blieb die Entwicklung der Theorie auf vereinzelte Untersuchungen beschränkt, insbesondere in der Rechtswissenschaft, wo erheblicher Forschungsbedarf besteht. Ähnliches gilt für die Ingenieurwissenschaften, wo dynamische hochschuldidaktische Ansätze und Forschungsprojekte existieren, die jedoch nicht spezifisch auf Prüfungsforschung eingehen. In der Medizin hingegen hat sich die Entwicklung weiter fortgeschritten, mit bedeutenden Vorarbeiten in den letzten zehn Jahren, die als Grundlage für interdisziplinäre Forschungen dienen können, auch wenn die relevanten Forschungsfragen nicht umfassend behandelt wurden. Vor diesem Hintergrund fand am 20./21. August 2013 in Hamburg ein international und interdisziplinär besetztes Symposion statt, das den Stand von Praxis und Forschung in den genannten Disziplinen sowie in der allgemeinen Hochschuldidaktik thematisierte. Der Band dokumentiert die Referate des Symposions und berichtet über die daraus resultierenden Forschungsfragen, Arbeitshypothesen und mögliche Forschungsdesigns. Beiträge stammen von mehreren Autoren, die in diesem Kontext relevante Perspektiven einbringen.
Rescuing companies in England and Germany
- 349 stránek
- 13 hodin čtení
The global financial crisis has driven England and Germany to evaluate their restructuring laws. As model jurisdictions for other countries, this comparison examines the advantages and disadvantages of their respective restructuring laws and offers valuable references for the solution of practical problems in Germany and England.
European insolvency law
- 429 stránek
- 16 hodin čtení
Es besteht der weit verbreitete Eindruck, dass Verwaltungs- und Gerichtsverfahren zu lange dauern, ineffizient sind und nur eingeschränkt zu richtigen Ergebnissen führen. Vor diesem Hintergrund sind die vorliegenden Beiträge, Kommentare und Diskussionen des XI. Travemünder Symposiums der ökonomischen Analyse des Verfahrensrechts gewidmet. Die Beiträge befassen sich einerseits mit solch fundamentalen Fragestellungen wie der nach den Kosten und Nutzen des Justizsystems gegenüber außergerichtlichen Streitbeilegungsmechanismen. Andererseits behandeln sie spezifische Aspekte des Verfahrensrechts, z. B. die Rolle des Anwalts, die Auswirkungen der Altersstruktur der Richter auf Produktivität und Qualität der Entscheidungen, die Frage nach dem Zugang zu Rechtsmitteln und der Ausstattung der Instanzen oder die Frage, welches Beweismaß zum effizienten Grad von Gewissheit seitens des Richters führt.
English summary: In this textbook, Reinhard Bork offers an introduction into insolvency law. German description: Fur die Neuauflage hat Reinhard Bork das gesamte Lehrbuch grundlich uberarbeitet. Dabei hat er insbesondere das Anfechtungsrecht ( 20) neu strukturiert und die Neuerungen eingearbeitet, die durch das ESUG in das Gesetz eingefugt worden sind. Der Bork ist ein nahezu perfektes Lehrwerk zum Insolvenzrecht. Er besticht mit seiner Knappheit und dem Inhalt. Alexander Junkow Law Zone (1) 2010, 50 Die eEinfuhrung in das Insolvenzrecht' [a] schafft, was viele Lehrbucher meist vergeblich versuchen: auf kurzer Distanz ein solides Fundament zu vermitteln, um tiefer gehende Probleme allein durch die jeweilige Spezialliteratur nachvollziehen zu konnen, ohne dabei standig in (dickeren) Lehrbuchern querlesen zu mussen. www.elbelaw.de (10/2010) Das Buch kann aufgrund der verstandlichen und kurzweiligen Art vor allem auch Jura-Studenten ohne entsprechenden Schwerpunkt ans Herz gelegt werden. [a] das Werk [kann] uneingeschrankt empfohlen werden. Martin Thelen StudZR 2011, 194-195 Eine durchweg solide Einfuhrung, die stets auf das Wesentliche fokussiert ist. Mirko Laudon www.jurabiblio.de (09/2011)
Insolvenzordnung mit Einführungsgesetz, VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren, Insolvenzrechtlicher Vergütungsverordnung, Insolvenzstatistikgesetz und weiteren insolvenzrechtlichen Vorschriften Textausgabe mit Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. Reinhard Bork Inhalt: Insolvenzordnung (InsO), EinführungsG zur InsO (EGInsO), VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren, Insolvenzrechtliche VergütungsVO (InsVV), Internet-BekanntmachungsVO, VerbraucherinsolvenzformularVO (VbrInsFV), AnfechtungsG (AnfG), InsolvenzstatistikG (InsStatG), SGB III Auszug: Insolvenzgeld] und StGB [Auszug: Insolvenzstraftaten]. Zur 19. Auflage (Rechtsstand: 16. April 2018): Die Neuauflage bringt das Werk auf den Stand vom 16.4.2018.
Zahlungsverkehr in der Insolvenz
- 256 stránek
- 9 hodin čtení