Knihobot

Manfred Fath

    Phillip King
    William Turner in Deutschland
    Paul Klee, Die Zeit der Reife ; Werke aus der Sammlung der Familie Klee ; [anlässlich der Ausstellung Paul Klee - Die Zeit der Reife in der Kunsthalle Mannheim vom 23. März bis 16. Juni 1996]
    Menschenbilder
    Sandro Chia
    Sucht
    • Sandro Chia

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Sandro Chia, geboren 1946 in Florenz, ist Hauptvertreter einer neuen gegenständlichen Malerei, die sich Ende der 70er-Jahre in Italien formiert hatte – als sinnliche Gegenströmung zur damals ausgeprägten spröden Intellektualisierung der Kunst. Der italienische Kritiker Achille Bonito Oliva bezeichnete sie 1979 als „Transavantguardia“. Neben Chia gehörten zu diesen Malern, die sich mit erzählerisch-poetischen, teils verschlüsselten Bildern hervortaten und stilistisch an die italienische Malerei der 1920er- bis 40er-Jahre anknüpften, auch Francesco Clemente, Enzo Cucchi, Nicola de Maria und Mimmo Paladino. Der vorliegende Titel stellt eine Werkauswahl Chias aus den Jahren 2001 bis 2004 einigen früheren Arbeiten gegenüber. Sie lassen den Wandel erkennen, so Manfred Fath im Einführungstext, der sich in seiner Malerei vollzogen hat: In die einst neo-expressiven, leuchtend farbigen Arbeiten voller Ekstase und Pathos scheint eine fast idyllische Ruhe eingekehrt. Neben Gemälden und Grafiken werden Chias jüngste, bemerkenswerte Bronze- und Terrakottaplastiken sowie Mosaiken vorgestellt. Gezeigt werden auch Weinetiketten, die Chia für die toskanischen Weine gestaltet hat, die er auf dem eigenen Weingut Castello Romitorio bei Siena produziert. Ein poetischer Essay von Sandro Chia über seine Kunst ergänzt das reich bebilderte Buch.

      Sandro Chia
    • Herausgegeben Von Manfred Fath, Inge Herold Und Thomas Köllhofer. Catalog Of An Exhibition Held Oct. 18, 1998-jan. 31, 1999 At The Kunsthalle Mannheim. Includes Bibliographical References.

      Menschenbilder
    • Der berühmte englische Landschaftsmaler, der den Kontinent oft und gern bereiste, unternahm zwischen 1817 und 1844 allein 7 Reisen durch Deutschland. Der künstlerische Ertrag besteht in einer stattlichen Anzahl Zeichnungen, Skizzen und Aquarelle. Diese erlesenen Blätter sind erstmals Gegenstand einer Ausstellung (Kunsthallen in Mannheim und Hamburg) und der wissenschaftlichen Untersuchung. Das vorliegende, in bewährter Prestel-Art gestaltete Katalogbuch (vor Ort kt. 49,00) ist daher zugleich ein wichtiger Beitrag zur Turner-Forschung. Vorzüglicher Druck, hohe Qualität der zahlreichen Illustrationen, Anmerkungen, Bibliographie, Register. Nach Einführungen in Turners Oeuvre wie Jean Selz (Turner: BA 1/77, 288; Selz: E-ID 27/91) und H. Ohff (BA 6/87) neben, ggf. vor A. Wilton: "Turner und seine Zeit" (ID 5/88)

      William Turner in Deutschland