Knihobot

Helmut Weidner

    Clean air policy in Great Britain
    Microcontroller angewandt
    Umwelt-Information
    Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik
    Capacity building in national environmental policy
    Alternative dispute resolution in environmental conflicts
    • Alternative Konfliktregelungsverfahren im Umweltbereich (Mediation, moderierte Diskurse, Politikdialoge etc.) haben wegen ihres 'Booms' in den USA und Kanada auch in Deutschland hohe Erwartungen geweckt. Sie richten sich vor allem auf eine Entfundamentalisierung bestimmter Umweltkonflikte, auf die Rationalitäts- und Effizienzsteigerung umweltpolitischer Entscheidungen, auf den Ausbau der Idee des „verhandelnden Staates“ - und damit insgesamt auf die Stärkung zivilgesellschaftlicher Elemente in der Umweltpolitik. In diesem Sammelband werden Erfahrungen mit diesen Prinzipien erstmals für eine größere Anzahl von Ländern durch einheimische Experten beschrieben und z. T. in Fallstudien vertiefend analysiert. Das Buch liefert dadurch neben einem aktuellen internationalen Überblick zahlreiche Anregungen für den Ausbau dieses Instrumentariums in Deutschland, indem Chancen und Probleme aus theoretischer und praxisorientierter Sicht verdeutlicht werden. Es wird erkennbar, daß die oft hoch gesteckten Erwartungen in die Problemlösungskapazität alternativer Instrumente selten erfüllt werden, daß jedoch im Vergleich mit konventionellen Konfliktregelungsverfahren erhebliche Vorteile für alle Konfliktgruppen bestehen. Dies spricht für eine systematische, erfahrungsgeleitete Weiterentwicklung sowie für rechtliche und institutionelle Flankierungsmaßnahmen.

      Alternative dispute resolution in environmental conflicts
    • This book is the second collection of systematic case studies describing national environmental policies in 17 countries in terms of capacity building (see Appen dix). The OECD defines environmental capacity building as "a society's ability to identify and solve environmental problems. „ While various institutions, including UNEP, FAO, World Bank and OECD, have hitherto used the terms environmental capacity and capacity building almost exclusively with reference to developing countries, we have extended the concepts to industrialized countries, as well. The first collection, edited by Martin Janicke, Helge Joergens (both Free University Berlin) and Helmut Weidner (Social Science Research Center Berlin), was pub lished in 1997 under the title “National Environmental Policies - A Comparative Study of Capacity-Building" (Berlin, etc. : Springer Verlag). It included 13 studies of countries. As in the first volume, chapter I presents the conceptual framework underlying the national case studies. It is a slightly shorter version of the corresponding chap ter in volume I. The design of all case studies in the two volumes is largely con gruent with this conceptual framework. Although the various sections of the stud ies do not always have identical titles and subtitles, the central elements of the capacity-building approach have been applied in all cases.

      Capacity building in national environmental policy
    • Die umweltpolitische Diskussion konzentriert sich zu stark auf einzelne Instrumente. Wichtiger für eine Dynamisierung der Umweltpolitik sind Wirkungsmechanismen, die institutionell- rechtliche Verkrustungen auflösen und Opportunitätsfenster für eine progressive Umweltpolitikphase öffnen. Solche Basiselemente, die politische Kosten-Nutzen-Überlegungen strukturell zugunsten von Umweltschutzbelangen verschieben, werden durch eine umfassende Evaluation des japanischen Umweltpolitik-Instrumentariums ermittelt und im Kontext neuerer staatstheoretischer Steuerungsüberlegungen diskutiert. Neben den konventionellen Regelungsinstrumenten analysiert und bewertet der Autor insgesamt zwölf komplexe Instrumente. Darüber hinaus gibt er einen aktuellen Überblick zum Entwicklungsstand und den wesentlichen Merkmalen der japanischen Umweltpolitik, zu den gesetzlichen Regelungen und zur Umweltorganisation. Weidner beleuchtet die gegenwärtige Phase der „Globalisierung der Umweltpolitik“ hinsichtlich ihrer Gründe und Hintergründe und diskutiert Japans Position im internationalen Vergleich. *** „Die Untersuchung ist durchweg sehr detailliert angelegt und vermittelt den aktuellen Wissensstand. Mit diesem Buch hat sich Helmut Weidner einmal mehr als hervorragender Kenner der japanischen Umweltpolitik ausgewiesen. Das Buch ist also in jedem Fall zu empfehlen.“ (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik)

      Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik