Knihobot

Ilse Pollack

    Pataphysik, Symbolismus und Anarchismus bei Jarry
    Mundos de fronteira
    Europa erlesen - Porto
    Fado
    Dynamic SQL
    • Dynamic SQL

      • 516 stránek
      • 19 hodin čtení

      What is Dynamic SQL? Protecting Against SQL Injection 3. Large Scale Searching 4. Permissions and Security 5. Managing Scope 6. Performance Optimization 7. Scalable Dynamic Lists 8. Parameter Sniffing 9. Dynamic PIVOT and UNPIVOT 10. Solving Common Problems 11. Applications of Dynamic SQL 12. Index Usage and Maintenance

      Dynamic SQL
    • Fado

      • 231 stránek
      • 9 hodin čtení

      Da ist der Zigeunerkönig Inacio, den die aufgezwungene Königswürde beinahe in den Ruin treibt; das Dienstmädchen Rosalia, ein Leben lang verhängnisvoll an ihre Herrschaft gekettet; der Flussherzog, Patenkind des Wassermanns, der die Leichen aus dem Douro fischt. Fado heißt übersetzt Schicksal, und diese abstrakte Gottheit greift auf vielfältige Weise in das Leben der von Ilse Pollak porträtierten Menschen ein. Die Lebensbilder aus Portugal entstanden in den bewegten Jahren nach der Nelkenrevolution, in ihnen spiegelt sich die Geschichte des Landes von der Weltabgeschnittenheit der Salazarzeit bis zum Drama der Dekolonisation.

      Fado
    • Porto, seit Jahrhunderten das Handelszentrum Nordportugals und die zweitgrößte Stadt des Landes, „überrascht durch seine erhabene Lage“, wie schon der berühmte Botaniker Heinrich Friedrich Link feststellte. Und nirgends bietet die „Reiterstadt, die ihre Granithufe in den Fluß taucht und die Hügel im Galopp nimmt“, dem Zugreisenden einen gewaltigeren Anblick als von der Bahnbrücke über dem Douro. Mit José Saramago, Nobelpreisträger des Jahres 1997, beginnen wir unseren Rundgang auf den „Stufen der Wahrheit“, gehen hinunter zur Ribeira, wo Manuel de Oliveira seinen Kultfilm Aniki-Bobo drehte, und erfahren von Duque, dem „Flußherzog“, wie man die Leichen aus dem Douro fischt; wir essen in dem einst verrufenen und heute „gentrifizierten“ Viertel Barredo mit Fernando Pessoa „Kutteln nach Porto-Art“; lauschen dem Monolog der 85-jährigen „Ferreirinha“, in deren „Charakter einer Nordportugiesin weder die Niederlage noch die Klage, noch die Ungeduld, noch die Melancholie“ zu finden sind. Porto, das ist auch die Stadt der Freiheit, wo Ende des 19. Jahrhunderts der erste Versuch stattfand, eine Republik zu errichten, und von wo während des Spanischen Bürgerkriegs über Schleichwege nach Galicia Unterstützung für die „rojos“ kam. Schließlich suchen wir noch die letzten „hartnäckigen Widerständler der Gegenwart“ auf, die, so wie wir, wohl keine Ahnung hatten, dass einst Trotzki in ihrer Stadt bei einem Musikologen Zuflucht fand.

      Europa erlesen - Porto
    • "Creio não andar longe da verdade se disser que todos os ensaios deste livro têm como objecto momentos vários do que foi a história cultural, hoje adormecida, da Europa Central e de Leste, ou um seu sonho deste século, interpretado através de textos literários de uma plêiade de autores que viveram e ajudaram a configurar esse sonho. Para muitos deles, judeus de língua alemã quase todos, esse sonho de uma Europa impossível transformou-se a breve trecho em pesadelo. Todos eles, os mais celebrados e os mais apagados pelas engrenagens do mundo literário, são figuras com percursos existenciais trágicos, muitas vezes breves, e sempre fracassados. Figuras, literárias ou não, que desde há muito vêm merecendo a atenção, quase exclusiva e sempre obsessiva, da autora destes textos por vezes dificilmente classificá na forma do ensaio, da reportagem, da crónica ou da quase-ficção, eles são exemplos de uma escrita que a si mesma se coloca nas franjas do literário, para uma matéria em que também se respira o ar próprio de margens e de lugares de fronteira"Do Prefácio de João Barrento

      Mundos de fronteira