Knihobot

Benno Runnebaum

    Hormonale Kontrazeption
    Leuprorelinacetat - ein neues GnRH-Analogon
    Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    • Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

      Band 2: Fortpflanzungsmedizin

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die Nachfolgebände der "Gynäkologischen Endokrinologie" (1987) signalisieren bereits im Titel die Erweiterung des Fachgebiets, die aus den zahlreichen Neuentwicklungen der letzten Jahre resultiert. Hierzu zählen z.B. der Nachweis und die Bedeutung neuer Hormone, neue Funktionsteste, die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen, die Untersuchung von Umwelteinwirkungen sowie diagnostische und operative Techniken der Fertilitätschirurgie. Damit ist für den deutschsprachigen Raum der aktuelle Kenntnisstand dieses Spezialgebiets umfassend und ausführlich dargestellt. Mit zahlreichen Graphiken und Tabellen sowie ausgezeichnetem Bildmaterial sind deshalb die Bände Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin für den Gynäkologen in der Klinik wie in der Praxis ein wichtiger Begleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Physiologie der Fortpflanzung.- 2 Funktionsteste und Untersuchungsmethoden in der gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin.- 3 Morphologische Veränderungen der weiblichen Genitalorgane unter dem Einfluß von Sexualhormonen.- 4 Sterilität.- 5 Schilddrüse, menstrueller Zyklus und Schwangerschaft.- 6 Psychosomatische Aspekte bei Diagnostik und Therapie der Sterilität.- 7 Umweltbelastungen und Infertilität.- 8 Diagnostische und operative Hysteroskopie.- 9 Rekonstruktive Tubenchirurgie.- 10 Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen des Mannes.- 11 Assistierte Fortpflanzung.- 12 Endokrinologie in der Schwangerschaft.- 13 Die Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft.

      Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    • Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

      Band 1: Gynäkologische Endokrinologie

      • 691 stránek
      • 25 hodin čtení

      Diese beiden Nachfolgebände der "Gynäkologischen Endokrinologie" (1987) signalisieren bereits im Titel die Erweiterung des Fachgebiets, die aus den zahlreichen Neuentwicklungen der letzten Jahre resultiert. Hierzu zählen z.B. der Nachweis und die Bedeutung neuer Hormone, Wachstumsfaktoren, neue Funktionsteste, die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen, die Untersuchung von Umwelteinwirkungen sowie diagnostische und operative Techniken der Fertilitätschirurgie. Mit diesen beiden Büchern sind Sie umfassend über den aktuellen Kenntnisstand dieser Spezialgebiete informiert. Mit ihren zahlreichen Graphiken und Tabellen sowie ihrem ausgezeichneten Bildmaterial werden die Bände Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin für Ärzte in der Klinik wie auch in der Praxis ein ständiger Begleiter sein.

      Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    • InhaltsverzeichnisEndometriose — Epidemiologie, Ätiologie und therapeutische Aspekte.Pathogenese der Endometriose und Wirkungsmechanismus der Hormontherapie.Diagnostik der Endometriose und Objektivierung der Befunde.Klassifizierung der Endometriose.Therapiefortschritt mit GnRH-Analoga durch galenische Weiterentwicklung des Leuprorelinacetats zum Enantone®-Gyn Monats-Depot.Endometriosetherapie mit Enantone®-Gyn Monats-Depot.Die GnRH-Analoga-Therapie (Enantone®-Gyn Monats-Depot) und ihr Einfluß auf den Lipidstoffwechsel.GnRH-Analoga-Therapie mit Leuprorelinacetat (Enantone®-Gyn Monats-Depot) und Blutgerinnung.Einflußfaktoren auf das Skelettsystem bei Anwendung von GnRH-Analoga.Nichtzufällige Chromosomenaberrationen in Myomen des weiblichen Genitaltrakts.Indikationen für die GnRH-Analogatherapie bei Uterus myomatosus.Ergebnisse einer Multicenter-Studie bei Uterus myomatosus mit Enantone®-Gyn Monats-Depot.

      Leuprorelinacetat - ein neues GnRH-Analogon
    • InhaltsverzeichnisRisikoanalyse der hormonalen Kontrazeption.Studienplanung zur Prüfung der Arzneimittelsicherheit von hormonalen Kontrazeptiva.Kohlenhydrat- und Androgenstoffwechsel unter oraler Kontrazeption mit einer norethisteronhaltigen Dreiphasenpille (TriNovum).Orale Kontrazeption und Lipidstoffweehsel.Kardiovaskuläre Komplikationen und hormonale Kontrazeption: Wandel in der Einschätzung des Risikos ?.Blutgerinnungsveränderungen unter der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva.Beeinflussung der hypothalamiseh-hypophysären Funktion durch das orale Kontrazeptivum TriNovum.Die Nutzen-Risiko-Bilanz der „Mikropille“ ist positiv. Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit TriNovum.

      Hormonale Kontrazeption