Knihobot

Knut Schulz

    "Denn sie lieben die Freiheit so sehr ..."
    Die Freiheit des Bürgers
    Handwerk, Zünfte und Gewerbe
    Beitrag zur Synthese und Chemie von 2H-Benzo(1,4)chalkogenazinen
    Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters
    Handwerk in Europa vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit
    • In diesem Sammelband werden alle Facetten aufgezeigt, die den Handwerksberuf im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ausmachten: Wanderschaft und Migration, Technologie und Wissenstransfer, Gilden, Zünfte, Bruderschaften, städtische und herrschaftliche Kontrolle und Einflußnahme, Messen und Märkte. Nicht zuletzt werden auch Handwerkerkultur, Handwerkerselbstverständnis und Handwerkerehre behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Zentraleuropa, zeigen aber auch Parallelen und Unterschiede etwa zum osmanischen Raum auf.

      Handwerk in Europa vom Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit
    • Handwerk, Zünfte und Gewerbe

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die erste Gesamtdarstellung, die alle Aspekte des Handels und Handwerkes vom 8. bis zum 18. Jahrhundert darstellt: die Zünfte und Zunftverfassungen, Handel und Großgewerbe, Bergbau und Tuchherstellung, Messen und Märkte. Knut Schulz, ausgewiesener Kenner der Geschichte des Handwerks und des Zunftwesens, verdeutlicht einerseits die tief gründenden mittelalterlichen Wurzeln des Handwerks, dessen Ausbildung, Organisation, Wertvorstellungen und Selbstverständnis sich bis heute von ihnen herleiten lassen. Andererseits gelingt es dem Autor, die Etappen eines komplexen Entwicklungsprozesses herauszuarbeiten, welcher den handwerklichen Traditionen zu Grunde liegt. Die Vorgehensweise in Schritten von etwa fünfzig Jahren gibt dabei Gelegenheiten zu detaillierteren Erörterungen, ermöglicht aber auch den freien Blick auf den Übergang zur Renaissance mit ihren künstlerischen und bildungsorientierten Höhepunkten und weit reichenden technischen Neuerungen.

      Handwerk, Zünfte und Gewerbe
    • Die Freiheit des Bürgers

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Grundherrschaft, Ministerialität, Patriziergesellschaft und Zünfte – Knut Schulz beleuchtet alle Aspekte, die wichtig waren für die Ausbildung der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt. Wie kein anderer überblickt er die Geschichte der Stadtentwicklung und macht anschaulich, wie Stadtrecht, städtische Freiheiten und die besondere, genossenschaftliche Verfasstheit die mächtigen Städte des späten Mittelalters entstehen ließen.

      Die Freiheit des Bürgers