Knihobot

Wolfgang Menke

    1. leden 1949
    Form und Funktion
    Einführung in die Sportorthopädie und -traumatologie
    Computer.Medizin
    Cyborgs und Prothesengötter
    Mein Weg ins Abenteuer
    Mausarm Handynacken Wackelknie
    • Es fing schon in der frühen Jugend an. Es reichte mir nicht nur Bilder zu sehen, Geschichten zu lesen über Flora und Fauna fremder Länder. Ich wollte alles real erleben. Musste aber ziemlich schnell einsehen dass man mit 9 Jahren keine abenteuerlichen Wege beschreiten kann. Ich musste mich mit Geduld wappnen, bis es endlich so weit war, dass ich meinen Weg ins Abenteuer begehen konnte. Ob Legion, Sahara, Ober Volta, Kongo und Südamerika, ich möchte keine dieser Episoden streichen, es gehörte einfach alles zusammen.

      Mein Weg ins Abenteuer
    • Cyborgs und Prothesengötter

      Bilder einer Ausstellung

      In Deutschland werden pro Jahr 3-4 Millionen medizinische Implantate eingesetzt. Ein Großteil davon dient dem Gelenkersatz und der Knochenfrakturbehandlung. Aus der Vielzahl von medizinischen Explantaten, Instrumentarien, Schablonen und Probeprothesen, die sich im Laufe der 25-jährigen Tätigkeit des Autors in der orthopädischen Chirurgie angesammelt haben, sind ganz besondere, verblüffende Phantasiefiguren entstanden. Daneben gibt Prof. Dr. Wolfgang Menke einen Einblick in die Entwicklung der Endoprothetik und beschreibt die Beschaffenheit und Funktion der Implantate und wie Patient*innen damit umgehen können.

      Cyborgs und Prothesengötter
    • Medizin ohne Computer und Hochtechnologie? Prävention, Diagnose, Therapie oder Rehabilitation sind heutzutage ohne Hightechgeräte nicht mehr vorstellbar. Nicht nur komplizierteste Verfahren in der Mikrochirurgie oder computergestützte bildgebende Diagnosemethoden machen anschaulich, wie unverzichtbar Hochtechnologie in der Medizin ist. In weltweit einmaliger Darstellungsweise demonstriert die Sonderausstellung Computer. Medizin den Einsatz modernster Computertechnologie in der modernen Medizin. Über 100 spektakuläre Ausstellungsobjekte und viele Medienstationen warten darauf, von den Besuchern der Ausstellung entdeckt zu werden; 35 interaktive Exponate laden zum Testen und Begreifen ein. Ein Computertomograph der neuesten Generation, mikroprozessorgesteuerte Prothesen oder ein intelligenter Rollstuhl sind zu sehen. Eine Ultraschalluntersuchung, eine Bauchspiegelung an einem Modell oder digitale Schnitte durch die menschliche Anatomie können virtuell ausgeführt werden. Faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper und die moderne Heilkunst ermöglicht der vorliegende Begleitband zur Ausstellung.

      Computer.Medizin
    • Dieses Lehr- und Nachschlagwerk führt in die Prinzipien der sportmedizinischen Teildisziplinen Sportorthopädie und Sporttraumatologie ein. Die Gliederung erfolgt nach den Grundstrukturen des Bewegungssystems (Knochen, Gelenke, Muskulatur und Sehnen). Schäden und Verletzungen werden nach folgenden Gesichtspunkten vorgestellt: Beschreibung, Häufigkeit des Auftretens, Diagnose- und Behandlungsformen. Besonderes Augenmerk gilt den Möglichkeiten der Sporttherapie. Überprüfungsfragen am Ende jedes Kapitels dienen der Lernkontrolle, ein ausführliches Glossar erklärt die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe.

      Einführung in die Sportorthopädie und -traumatologie