Mitarbeiter in der Altenhilfe
- 303 stránek
- 11 hodin čtení
Die Mitarbeiter sind das höchste Gut jedes Unternehmens. Von ihrer Einsatzbereitschaft hängt die Qualität der Leistungen und die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit ab. Hier finden Sie 200 Fallbeispiele und Praxistipps zu: - Auswahl, Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter - Mitarbeiterführung und -entwicklung - Umgang mit Mitarbeitern bei Konflikten.
Der Erfolg eines Handwerksunternehmers hängt zunehmend weniger von fachlichem Können ab, sondern vielmehr von einem kundenorientierten Umgang. Dazu zählen nachvollziehbare Preis- und Angebotserstellungen sowie das richtige Verhalten des Handwerkers und seiner Mitarbeiter beim Kunden vor Ort. Der Ratgeber unterstützt Betriebsinhaber und Mitarbeiter mit leicht verständlichen Praxisbeispielen, die zeigen, wie handwerkliche Dienstleistungen zu positiven Kundenbeziehungen führen. Zufriedene Stamm- und Neukunden sind entscheidend für den Unternehmenserfolg, ebenso wie die Motivation der Mitarbeiter, die das Wiederkommen zufriedener Kunden beeinflusst. Handwerksunternehmer lernen, wie sie ihre Mitarbeiter effektiv führen und auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet motivieren können. Der Ratgeber bietet praktische Fallbeispiele zur Mitarbeitermotivation und Kundenbetreuung, sofort einsetzbare Checklisten und zahlreiche Anregungen zur nachhaltigen Kundenbindung. Die Inhalte umfassen unter anderem die Erwartungen der Kunden, die betriebliche Kundenorientierung, die Planung des Mitarbeitereinsatzes, die Personalauswahl, die Einarbeitung, Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation sowie kundenorientierte Führungsstile.
Bürgerbeteiligung an der Verwaltungsleitung hat in Hamburg eine lange Tradition. In Form der «Deputationen» haben sich seit der Hansezeit Leitungsgremien an der Spitze der heutigen Landesbehörden erhalten, die im wesentlichen mit ehrenamtlich tätigen Bürgern besetzt sind. In der Arbeit wird untersucht, ob und in welcher Form diese in der Bundesrepublik einmalige Mitwirkung an der Verwaltungsleitung einen Beitrag dazu leisten kann, Effizienz, Tranzparenz und Bürgerpartizipation in den Hamburger Grosstadtbehörden zu verbessern. Möglicherweise ergeben sich daraus auch für andere Grosstadtverwaltungen interessante Ansätze für institutionelle Verwaltungsreformen.