Knihobot

Klaus Meier

    Ressort, Sparte, Team
    Journalistik
    Journalismusforschung
    Bruchstücke und tektonische Verschiebungen
    Lustige KREUZWORT-Rechtschreib-Spiele mit dem Grundwortschatz - 5. Schuljahr
    Weltreligionen im Überblick
    • Journalismusforschung

      • 245 stránek
      • 9 hodin čtení

      Journalismus befindet sich in einem vielschichtigen Umbruch und bedarf mehr denn je einer wissenschaftlichen Begleitung. Der Band bietet eine Standortbestimmung der Journalismusforschung. Die Autoren sind Kenner der Forschungsbereiche, deren Theorien, Fragen und Ergebnisse sie für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker kompakt präsentieren.

      Journalismusforschung
    • Anwendungsorientiert, praxisnah und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Neben grundlegendem Wissen über den Journalismus in der Gesellschaft thematisiert der Autor auch aktuelle Debatten der Journalistik - über Ausbildung, Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus. Das Lehrbuch ist konzipiert für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus. Zusammenfassungen, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. 50 Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Prüfungsfragen fördern das Verständnis. Die dritte Auflage wurde 2013 vollständig überarbeitet und aktualisiert.

      Journalistik
    • Eines der Kernprobleme innovativen Redaktionsmanagements bei Tageszeitungen sind die starren Ressortgrenzen: Redakteure arbeiten nur für die eigene Sparte. Neue Konzepte wollen dagegen das Planen, Recherchieren und Schreiben für das gesamte Blatt fördern. Stichworte wie Rechercheteam, Themenplanung oder Autorenzeitung kennzeichnen die Ideen der Redaktionsmanager. Aber wie viele und welche Redaktionen experimentieren mit neuen Strukturen? Auf welche Strategien greifen sie dabei zurück? Und wie erfolgreich sind sie? In dieser Studie werden die alten und neuen Ressortstrukturen beschrieben und evaluiert. Dazu bezieht Klaus Meier die Erkenntnisse und Verfahren der soziologischen System- und Differenzierungstheorie ebenso ein wie die der wirtschaftswissenschaftlichen Organisations- und Managementlehre. Er befragte sowohl schriftlich als auch in ausführlichen Leitfadeninterviews Redakteure, Ressort- und Redaktionsleiter und beobachtete diese bei ihrer Arbeit in den Redaktionen. Seine daraus abgeleiteten Erkenntnisse bilden Bausteine für eine neue Theorie der Redaktionsarbeit und -organisation.

      Ressort, Sparte, Team
    • In diesem Band findet der interessierte Leser Zahlen, Daten und Fakten von und über Nidderau. Insbesondere die heimatgeschichtlichen Aufsätze sind sicher gerne gelesen. Darüber hinaus hat Dr. Richard Bokorny in den Erinnerungen von Günter Simon und Karl-Heinz Fuß geblättert und gesichtet. In einem Aufsatz berichtet Winfried Herget über die Windecker Hauptschule und mit dem Soldatenhandel hat sich Gerd Brodt befasst und stellt in Band 14 seine Forschungsergebnisse vor.

      Erlebt - entdeckt - erfasst: Vergangenes und Gegenwärtiges aus einer lebendigen Stadt mit Geschichte
    • Die Redaktion ist bislang eine vernachlassigte Institution der Medienethik. Der Band begrundet, warum sich dies im digitalen Zeitalter andert: Weil die journalistische Marke als verlasslicher Informationsgarant in der Flut der digitalen Welt sichtbar sein soll, werben Redaktionen um Vertrauen beim Publikum. Instrumente, die redaktionelles Arbeiten transparent machen und die der Qualitatssicherung dienen, institutionalisieren das Gesprach zu Verantwortung und Qualitat in der Redaktion und mit dem Publikum: z.B. Konzepte offener Redaktionen, Ombudsstellen oder qualitatsfordernde Routinen und Strukturen."

      Die Redaktion als Institution der Medienethik