Knihobot

Marita Rohr Inglehart

    Ausländische Arbeitnehmer und Immigranten
    Kritische Lebensereignisse
    Oral health related quality of life
    • ABSTRACT: Helping patients achieve an optimal quality of life through patient-centered treatment planning should be the ultimate goal of all oral health care providers. However, this issue extends beyond the realm of the individual clinician's office. This text presents quality-of-life research from various fields, including psychology, public health, and general health care; discusses how a patient-centered approach can be applied to basic oral and craniofacial research, clinical dental practice, community dental health issues, and dental education; and addresses how oral health-related quality of life relates to treating and understanding different patient populations, such as children with special needs, medically compromised patients, patients with oral cancer, and patients with chronic facial pain. Also discussed is how factors such as race/ethnicity, gender, and age can affect oral health-related quality-of-life concerns and treatment strategies. Finally, the book offers an outlook on the role that oral health-related quality of life will play in future research and dental education

      Oral health related quality of life
    • Wie können die individuell unterschiedlichen Reaktionen auf Lebensereignisse wie Scheidung oder Arbeitsplatzverlust, aber auch auf positive Ereignisse wie persönlicher Erfolg erklärt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches von Marita Rosch Inglehart. Nach einem Überblick über den Stand der theoretischen Forschung zu diesem Thema weist sie nach, daß die bisher bestehenden Theorien keine zufriedenstellenden Antworten auf die folgenden Fragen geben: Wann und in welchen Ausmaß entsteht im Zusammenhang mit kritischen Lebensereignissen Streß? Lassen sich Vorhersagen über generelle, spezifische und langfristige Reaktionen treffen? Die Autorin verbindet attributionstheoretische Überlegungen und Aussagen zum Prinzip der kognitiven Konsistenz. Damit gelingt es ihr, eine sozialpsychologische Perspektive aufzuzeigen, mit deren Hilfe diese Fragen klar beantwortet werden können. Außerdem stellt sie den Nutzen verschiedener Untersuchungen zur Bedeutung von sozialer Unterstützung, individuellen Unterschieden und von Lebensphilosophien in kritischen Situationen dar. Vorschläge für die konkrete Präventions- und Beratungsarbeit runden die Analyse ab.

      Kritische Lebensereignisse