Knihobot

Wulf Rehder

    Der deutsche Professor
    Hallo Herr Goethe
    Neue Märchen der Geschwister Grimm. Für große und kleine Leute
    Quisquilien zu Thomas Mann
    Corporate Characters
    Fun Facts about Collatz 3x+1 Sequences
    • Fun Facts about Collatz 3x+1 Sequences

      A mathematical essay

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Delving into Collatz sequences, this mathematical essay uncovers their underlying patterns despite their seemingly chaotic nature. It highlights the influence of a simple threshold number and binary signatures on their behavior. The discussion extends to "primal numbers," linking them to prime numbers and exploring famous theorems like Bertrand's postulate and the twin prime conjecture through the pigeonhole principle. Additionally, it visually represents Collatz sequences as a walk on the Cantor set, merging mathematical concepts with fractal geometry.

      Fun Facts about Collatz 3x+1 Sequences
    • Corporate Characters

      52 Shades of Business

      A corporation is a world all its own. Its inhabitants include the full deck of 52 Corporate Characters described in this book. Among them are not only human species such as the CEO and the Janitor, but also more abstract characters like Profit, Gossip, Corporate Humor, Corporate Romance and the Corporate Spirit. You will learn about the deeper meaning of the Water Cooler and of life in a Cubicle. Read about Rightsizing and Self-Evaluation. Especially important for the atmosphere of a corporation are colorful characters like the Has-Been, the Hands-On, the Empty Suit, the Wannabe, the Yes-Man, the Nitpicker, the Fussbudget, and more. Advanced corporations also feature the Trophy Wife, the Visionary, and the Godfather. The philosophy behind these wild and wily, tame and timid, high and mighty inmates of a contemporary business bestiary is described in an introductory essay, with references to American folklore, the Bible, and famous authors such as Thoreau and Shakespeare.

      Corporate Characters
    • Quisquilien zu Thomas Mann

      Glossen und Gedankenkrümel

      In diesem Buch werden 150 Reflexionen und Gedanken zu Thomas Manns Leben und Werk präsentiert, die ein facettenreiches Porträt des Autors zeichnen. Es bietet Wissenswertes und Unterhaltsames für Schüler, Lehrer und Studierende und könnte selbst kritische Literaturprofessoren ansprechen.

      Quisquilien zu Thomas Mann
    • Die Geschwister Willi und Jackie Grimm präsentieren zweihundert Jahre nach den Grimmschen Märchen ihre neuen Geschichten. Mit Titeln wie „Bübchen und Püppchen“ und „Die unsichtbaren Singvögel“ kombinieren sie traditionelle Motive mit zeitgenössischen Themen wie Gut und Böse, Liebe, Tod und Magie, inspiriert von Autoren wie Kafka und Dahl.

      Neue Märchen der Geschwister Grimm. Für große und kleine Leute
    • In diesem Buch sind Zeit und Raum abgeschafft. Alles geschieht zur selben Zeit, am selben Ort. Absurd? Telefon, E-Mails, SMS und Tweets zeigen längst, dass Senden und Empfangen simultan passieren. Das Internet verschafft uns die Illusion als wäre die Welt ein einziges großes Zimmer. Dort versammeln sich Berühmtheiten aus der Geschichte und senden sich gegenseitig E-Mails. Wir lesen mit: Wie Goethe auf Thomas Mann beantwortet. Warum Nietzsche Papst Franziskus kritisiert. Was Gutenberg dem Google Chef vorschlägt. Auch fiktive Charaktere schreiben sich: Was sagen sich Anna Karenina und Madame Bovary über den Ehebruch? Worüber korrespondieren Hera und Athene? Was verraten Max und Moritz den Geschwistern Hänsel und Gretel? Richtig aufregend wird es, wenn sich respektvolle aber widerstreitende E-Mail-Partner wie Gott und Mephisto texten, über die prekäre Lage der Dinge auf Erden.

      Hallo Herr Goethe
    • „Sie können nicht glauben“, schrieb Goethe an seinen Vater, „was es eine schöne Sache um einen Professor ist. Ich bin ganz entzückt gewesen, da ich einige von diesen Leuten in ihrer Herrlichkeit sah.“ Jene Herrlichkeit des deutschen Professors, aber auch seine tägliche Arbeit in Forschung und Lehre, seine Weltanschauung und sein Liebesleben, dazu Beschreibungen abendfüllender Professorenspiele, ein Verzeichnis noch ungeschriebener Doktorarbeiten und ein unverzichtbares Lexikon professoraler Grundbegriffe – das sind die spannenden Themen des hier in dritter Auflage vorgelegten Klassikers. Dieses Standardwerk ist das Ergebnis eigener Erfahrungen und langjähriger Beobachtungen des Autors im Kollegenkreis, ergänzt durch die genaue Lektüre deutscher Professoren von Schlegel bis Wilhelm von Humboldt, von Hegel bis Heidegger. Das Handbuch ist ein Muss für alle, die die Professorenlaufbahn einschlagen wollen, aber auch für die, die bereits nach dem Motto „Publizier oder krepier“ leben und arbeiten. Und endlich auch für diejenigen, die gerne wissen möchten, warum sie die Herrlichkeit doch lieber meiden sollten. „Köstlich, sublim, lächerlich. Noch ist es Zeit, dem schwer zu beschenkenden Professor im Bekanntenkreis dieses passende Präsent auf den Gabentisch zu legen.“ Thomas von Randow, in DIE ZEIT vom 13.12.1985

      Der deutsche Professor