Spanien, Tirol, Innsbruck
Zeugen gemeinsamer Geschichte : Stadtarchiv-Ausstellung
- 124 stránek
- 5 hodin čtení
Zeugen gemeinsamer Geschichte : Stadtarchiv-Ausstellung
Geschichte und Stadtbild bis zum Anbruch der Neuen Zeit
Dieses Buch listet Familien auf, die im ehemaligen Tirol (Bundesland Tirol, Südtirol, Trentino) bis zur Übergabe an Bayern 1805/06 ein Wappen erhielten. Bis zur Aufhebung der geistlichen Fürstentümer 1803 hatten nicht nur der Landesfürst von Tirol, sondern auch die Fürstbischöfe von Trient und Brixen das Recht zur Wappenvergabe. Die Tiroler Adelsmatrikel dient als Hauptquelle für die Wappen des Landesfürsten. Über 400 Familien sind aufgeführt, viele mit Wappenzeichnungen aus dem 1678 veröffentlichten Werk von Franz Adam Graf Brandis „Des Tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel“. Für die von den Fürstbischöfen von Brixen erhobenen Familien sind Wandfreskenzyklen der Brixner Hofburg von Bedeutung, darunter ein 1607 entstandenes Wappenfries und ein 1981 freigelegter Fresken-Zyklus, der die Wappen des fürstbischöflichen Hofrates zeigt. Die Wappen der Fürstbischöfe von Trient basieren auf Gian Maria Rauzis Standardwerk „Araldica Tridentina“ von 1987. Das Buch bietet detaillierte Wappenbeschreibungen, eine alphabetische Anordnung der Wappen, wertvolle Hinweise auf schriftliche Quellen und heraldische Denkmäler sowie einen detaillierten Index für gezieltes Nachschlagen.
Handbuch der Tiroler Heraldik
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die Wappenkunde Tirols, illustriert durch zahlreiche Beispiele aus Nord-, Ost- und Südtirol. Es behandelt die Entwicklung von Schild und Helm sowie die Bedeutung der Helmzier zur Identifizierung von Wappen. Zudem werden die sozialen Zugehörigkeiten der Wappenträger und die Unterschiede zwischen echten und falschen Wappen erläutert. Der zweite Teil widmet sich heraldischen Denkmälern von Kaisern, Landesfürsten, Städten, Märkten, kirchlichen Institutionen und Ritterorden. Der Autor präsentiert 665 Wappendarstellungen aus allen Landesteilen Tirols, beschreibt deren typische Merkmale und Besonderheiten und ordnet sie zeitlich ein. Diese Darstellungen sind wertvolle Quellen für die politische Geschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Kunstgeschichte und Genealogie. Der Inhalt umfasst eine allgemeine Einführung in die Tiroler Heraldik, die Geschichte des Wappenwesens sowie spezielle Aspekte wie die heraldischen Zeugnisse der Zugehörigkeit Tirols zum Heiligen Römischen Reich, die landesfürstlichen Wappen bis 1918, die Entwicklung der Municipal-Heraldik, das kirchliche Wappenwesen und die Heraldik von Ritterorden und deren Zeichen in Tirol.