Knihobot

Rainer Sieg

    20. prosinec 1948
    Arbeitsrecht
    Mitbestimmung in Deutschland
    Arbeitsrecht - Leitfaden für alle Führungskräfte
    SprAuG - Kommentar
    Unternehmensumstrukturierung
    Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten
    • Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten

      Betriebsverfassungsrecht - Unternehmensmitbestimmungsrecht - Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das "Kollektive Arbeitsrecht" ist ein unverzichtbares Thema für alle, die im Arbeitsleben stehen. Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse über die relevanten Aspekte und Regelungen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen von Bedeutung sind. Es bietet eine klare und verständliche Einführung in die Thematik und hilft dabei, ein besseres Verständnis für die Rechte und Pflichten im kollektiven Arbeitsverhältnis zu entwickeln.

      Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten
    • Unternehmensumstrukturierung

      Arbeitsrecht, Datenschutz, Due Diligence

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Betrachtung eines spezifischen Themas oder einer bestimmten Fragestellung. Es kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und ermöglicht so ein fundiertes Verständnis. Die Autorin oder der Autor bringt eigene Erfahrungen und Erkenntnisse ein, um komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven beleuchtet, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für Studierende und Fachleute macht.

      Unternehmensumstrukturierung
    • Das Buch kommentiert das Sprecherausschussgesetz im Kontext der Betriebsratswahlen ab März 2022. Es beleuchtet die Rolle der Sprecherausschüsse für leitende Angestellte in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die 5. Auflage enthält aktuelle Literatur und Rechtsprechung zu den Veränderungen in der Arbeitswelt.

      SprAuG - Kommentar
    • Der Inhalt: Dargestellt werden die Grundlagen des polnischen Arbeitsrechts. Schwerpunkte: der Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Kündigung, Mitbestimmung, Sozialversicherung und betriebliche Altersversorgung. Zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit waren in der Neuauflage zu berücksichtigen, insbesondere auf dem Gebiet des Arbeitsrechts aber auch im Sozialversicherungs- und Einkommensteuerrecht. Der Anhang enthält Muster von Standardverträgen und Formularen in deutscher und polnischer Sprache. Das Stichwortverzeichnis ist ebenfalls zweisprachig gehalten. Die Reihe wird gefördert von der Interessengemeinschaft süddeutscher Unternehmer.

      Arbeitsrecht in Polen
    • Das Urheberstrafrecht, das sich lange Zeit in einem Dornröschenschlaf befunden hatte, erlebt seit Ende der 60er Jahre eine Renaissance praktischer Bedeutung (Raubdruckbewegung, Musikdiebstahl, Videopiraterie) und wissenschaftlichen Interesses. Praktisch völlig bedeutungslos geblieben ist dagegen die Strafvorschrift des 107 UrhG, auch fehlte bislang eine eingehende Abhandlung. Die Arbeit untersucht, ob die Bestimmung in ihrer gegenwärtigen Gestalt, insbesondere im Hinblick auf eine Erfassung des von 107 UrhG pönalisierten Verhaltens durch Urkundenfälschung und Betrug, entbehrlich ist. De lege ferenda wird geprüft, ob der weitgehend obsolete 107 UrhG dadurch aktiviert werden kann, dass sein Schutzbereich in einer Weise ausgedehnt wird, die ihm mit anderem rechtssystematischem Standort (im StGB) eine praktisch sinnvolle Rolle bei der Bekämpfung des Kunstfälschertums zuweist.

      Das unzulässige Anbringen der richtigen Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)