Knihobot

Hildegard Bockhorst

    Kinder- und Jugendkulturplanung
    Ästhetik in der kulturellen Bildung
    Kinder brauchen Spiel & Kunst
    Kunststück Freiheit
    Handbuch kulturelle Bildung
    Zukunft Jugendkulturarbeit
    • Handbuch kulturelle Bildung

      • 1080 stránek
      • 38 hodin čtení

      Was ist Kulturelle Bildung? Welche theoretischen Grundlagen hat sie? In welchen Kontexten und Wirkungsformen findet sie statt? Trotz der wachsenden Bedeutung und der Vielzahl an Positionspapieren und Projekten gab es bislang keine umfassende Darstellung des Verständnisses von Kultureller Bildung. Das Handbuch versammelt erstmals über 180 Beiträge von zahlreichen Autorinnen und Autoren, die Theorie und Praxis umfassend beleuchten. Teil I behandelt die anthropologischen, pädagogischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Grundlagen. Teil II zeigt die Vielfalt der Praxis in Bezug auf unterschiedliche Orte, Zielgruppen und Themen sowie deren politische Dimensionen im Kontext von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik. Dieser kollektive Überblick verdeutlicht das Besondere der Kulturellen Bildung im Vergleich zu anderen Disziplinen. Das Handbuch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker in kulturpädagogischen Berufen sowie an Lernende und Lehrende in Studium und Forschung. Es erfüllt den Anspruch, das „Universum kultureller Bildung“ abzubilden, und bietet eine fundierte Zusammenstellung zentraler Begriffe und Perspektiven. Die Gliederung sorgt für eine gute Systematisierung des komplexen Feldes, während die einzelnen Beiträge differenzierte Einführungen bieten. Somit ist das Handbuch eine wertvolle Ressource, die lange überfällig war.

      Handbuch kulturelle Bildung
    • Welche Qualitäten zeichnen die Kulturelle Bildung aus und welche Voraussetzungen braucht dieses Handlungsfeld, um die Erfahrung von Freiheit zu ermöglichen und das Bildungsziel „Leben lernen“ mit und in den Künsten zu unterstützen? 22 AutorInnen, mit Perspektiven und Zugängen aus Kunst- und Kulturwissenschaft, Kultur- und Sozialpädagogik, Jugend- und Bildungspolitik, Psychologie und Soziologie, setzen sich mit der Frage auseinander, wie das „KUNSTstück“ von Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Partizipation gelingen kann. Die Künste können mit Sicherheit große Wirkungsmacht für die Bildung des Einzelnen und die Entwicklung einer menschlichen Gesellschaft entfalten. Aber hierfür sind die Akteure der Kulturellen Bildung stets aufs Neue gefordert, ihre Theorie- und Praxiskonzepte ästhetisch-künstlerisch und kulturpädagogisch, aber auch strategisch und gesellschaftspolitisch weiter zu entwickeln: subjektorientiert, teilhabegerecht und diversitätsbewußt! Ideen und Impulse hierzu finden Sie in dieser Publikation.

      Kunststück Freiheit