Knihobot

Amei Koll Stobbe

    Textleistung im Komplex Bild - Sprache
    Konkrete Lexikologie des Englischen
    Language contact around the globe
    Informalization and hybridization of speech practices
    Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen
    Versteht mich noch jemand?
    • Versteht mich noch jemand?

      Sprachenvielfalt, Sprachbedrohung und Sprachpolitik in Europa. Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen- Vorlesungen zu einem Modul «Sprachkompetenz in Europa», Teil 2

      • 186 stránek
      • 7 hodin čtení

      Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die seit jeher auch die Gesellschaften des europäischen Kontinents begleiten und prägen. Eine besondere Aktualität erhält das Thema aber im Zeichen der Globalisierung und der voranschreitenden europäischen Integration. Sprachliche, kulturelle und ökonomische Grenzen verwischen. Mehrsprachigkeit entwickelt sich zu einer Grundvoraussetzung des Lebens in modernen Gesellschaften. Alte und sich neu ausbildende sprachliche Varietäten und Register fügen sich so zu komplexen Sprachlandschaften. Der Sammelband trägt diesen Entwicklungen Rechnung, indem er verschiedene einzelpolitische Ansätze der Sprachkontaktforschung vereint im Sinne eines sprachwissenschaftlich fundierten Beitrags zur europäischen Sprachkulturgeschichte. Eine unendliche Geschichte von Kontakten und Konflikten zwischen demographisch und ökonomisch starken und bedrohten Sprachen.

      Versteht mich noch jemand?
    • Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen

      Transfer- und Interferenzprozesse in europäischen Sprachen- Vorlesungen zu einem Modul «Sprachkompetenz in Europa», Teil 1

      • 153 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die sprachwissenschaftlich adäquate Kulturgeschichte europäischer Sprachen muss erst noch geschrieben werden. Ziel des Sammelbandes ist es, Konvergenzen und Divergenzen in und zwischen Sprachen unter der Brückenthematik des Sprachkontakts zu dokumentieren und zu integrieren. Der Fokus auf (lexikalischen) Transfer- und Interferenzprozessen ermöglicht auch eine Neubewertung von kommunikativen Praktiken. Im Spannungsbogen von lokalen (nationalen) europäischen Sprachkulturen und über das Englische als europäischer lingua franca sich ausrichtenden globalen Funktionskulturen entstehen neben Interferenzen zwischen den Sprachen auch Transferenzen in den Identitätsbildungen ihrer Sprecher.

      Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen
    • Speech practices as discursive practices for meaning-making across domains, genres, and social groups is an under-researched, highly complex field of sociolinguistics. This field has gained momentum after innovative studies of adolescents and young adults with mixed ethnic and language backgrounds revealed that they «cross» language and dialectal or vernacular borders to construct their own hybrid discursive identities. The focus in this volume is on the diversity of emerging hybridizing speech practices through contact with English, predominantly in Europe. Contributions to this collected volume originate from the DFG funded conference on language contact in times of globalization (LCTG4) and from members of the editor’s funded research group «Discursive Multilingualism».

      Informalization and hybridization of speech practices
    • Language contact around the globe

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení

      The fifth volume in the series Language Competence and Language Awareness in Europe unites a collection of peer-reviewed papers delivered at the Third Conference on Language Contact in Times of Globalization (LCTG3) at the University of Greifswald in 2011. The papers are arranged in five thematic sections: Part I studies lexical and grammatical borrowing and pseudo-loans. Part II looks at code-switching and language intertwining in different contexts, while Part III is concerned with the power, political backup and use of different languages in multilingual settings. This is followed by Part IV which comprises three articles on the Linguistic Landscapes of different urban areas. Finally, Part V focuses on language choices in literature and institutional settings.

      Language contact around the globe
    • Konkrete Lexikologie des Englischen

      Entwurf einer Theorie des Sprachkönnens

      Der Entwurf einer Theorie des Sprachkönnens ist eine interdisziplinäre Grundlagenstudie, die sich an der Schnittstelle von Lexikologie und Psycholinguistik bewegt. Sie verfolgt das Ziel, ein erkenntnistheoretisch orientiertes Verständnis des lexikalischen Sprachkönnens zu entwickeln, das nicht an ein einzelnes theoretisches Paradigma gebunden ist. Im Fokus stehen kreative ad-hoc-Bildungen und Code-Mixing, die Einblicke in komplexe kognitive Prozesse der sprachlichen und konzeptuellen Bedeutungskonstituierung bieten. Durch analytische Reflexionen und experimentelle Fallstudien wird eine prozessuale Theorie des Sprachkönnens entwickelt, die das lexikalische Sprachverstehen in verschiedenen Kommunikationsarten der internationalen Erlebnis- und Unterhaltungskultur analysiert. Im Zentrum der Theorie steht der konkrete Sprachbenutzer des Englischen als Weltsprache und seine Fähigkeit, das Lexikon als Wissens- und Anwendungssystem sowohl habitual als auch situativ-modifiziert zu nutzen. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen produktivem und kreativem Sprachverhalten in der restriktiven Linguistik aufzulösen und die theoretische Eigenständigkeit einer Konkreten Linguistik zu etablieren.

      Konkrete Lexikologie des Englischen
    • Textleistung im Komplex Bild - Sprache

      Semantische Prozesse und linguistische Repräsentation am Beispiel der klinischen Empirie

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Textleistung im Komplex Bild - Sprache