Die letzten Tage in der Festung Harz
Das Geschehen im April 1945
Das Geschehen im April 1945
Das immaterielle Potenzial in Organisationen lässt sich nur schwer messen, geschweige denn als Vorteil kommunizieren. Doch im globalen Wettbewerb wird es immer stärker zum Erfolgsfaktor. Manfred Bornemann und Rüdiger Reinhardt zeigen in diesem Buch auf, wie das Wissen in Organisationen durch eine Wissensbilanz gezielt erfasst, bewertet und gesteuert werden kann: - Grundlagen und Methodik der Wissensbilanz - Lösungswege zur Erstellung einer Wissensbilanz in der Praxis - Intellektuelles Kapital und Organisationsentwicklung - Schnittstellen zu weiteren Managementinstrumenten. Dieses Handbuch unterstützt dabei, das Wissen in Unternehmen und Organisationen bewusst als innovative Kraft einzusetzen. Mit vielen Checklisten und Praxistipps.
Wacht- und Zollhäuser haben eine lange Tradition, die bis in die Zeit der Burgen und Schlösser zurückreicht. Diese Torhäuser dienten nicht nur der Überwachung von Stadt- und Provinzgrenzen, sondern auch der Erhebung von Zoll- und Wegegeldern. Viele dieser Gebäude sind im Laufe der Jahre verschwunden, während einige wenige die Zeit überdauert haben. In Ludwigsburg sind sechs solcher barocken Torhäuser aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert erhalten geblieben, die an die frühere Stadtbefestigung erinnern. Über Jahrzehnte standen sie im Schatten des öffentlichen Interesses, doch nun wurden sie mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung restauriert und in ein erweitertes Kulturangebot integriert. Das Sanierungsprogramm zeigt, wie moderne architektonische Mittel respektvoll mit der historischen Bausubstanz und den Bedürfnissen zukünftiger Nutzer umgehen können. Die öffentlich zugänglichen Programme in den Torhäusern bereichern die kulturelle Arbeit der Stadt und ziehen auch Besucher von außerhalb an. Das ansprechend gestaltete Buch lädt die Leser ein, die kleinen, aber feinen Ausstellungshäuser zu erkunden und dabei faszinierende Einblicke in moderne Innenarchitektur sowie die thematische Vielfalt unter dem Motto „Historie-Gegenwart-Zukunft“ zu gewinnen, die die ehemaligen Wachthäuser heute wieder verbindet.
Ansätze und Fallstudien aus der betrieblichen und der universitären Praxis
Organisationen sind zunehmend gefordert, ihre Lernfähigkeit zu erhöhen, um schnell und flexibel auf die Veränderungen von Märkten und Technologien zu reagieren. Dazu muss das individuelle Wissen aller Mitarbeiter für die Wertschöpfungsprozesse verfügbar gemacht werden. Wissensmanagement befasst sich mit der Gestaltung von Rahmenbedingungen, um den Erfolgsfaktor Wissen bestmöglich für die Organisation nutzen zu können. Der vorliegende Sammelband präsentiert gut nachvollziehbare Darstellungen der theoretischen Konzepte zum Thema Wissensmanagement und ihrer Umsetzung im betrieblichen und institutionellen Zusammenhang. Er setzt sich mit konkreten Problemen auseinander, z. B. der Verknüpfung von Wissensbilanzen mit der Personalentwicklung und den Kooperationsnetzwerken eines Unternehmens im Kontext von Wissen. Im Vordergrund steht dabei die Perspektive von Experten, die sowohl im theoretischen Unterbau als auch im praktischen Überbau von Wissensmanagement Kompetenz bewiesen haben.
Eine Studie über den Widerstand im KZ Mittelbau-DORA