Eckhard Schinkel Knihy






Rudolph Haack
- 128 stránek
- 5 hodin čtení
Rudolph Haack verantwortete als Schiffbaudirektor des Stettiner „Vulcan“ zahlreiche Großbauten, unter anderem den Bau der PREUSSEN für die Kaiserliche Marine, eine Pionierleistung in Zeiten des Umbruchs vom Holzschiffbau zum Eisenschiffbau. Nach seiner dreißigjährigen Tätigkeit für den Stettiner „Vulcan“ ging er nach Berlin, wo er noch weitere zwanzig Jahre unter anderem als Gutachter tätig war, so wurde zum Beispiel zu Rate gezogen, als es galt, den Konflikt um den Bau der KAISER FRIEDRICH III zwischen Kaiser Wilhelm II und dem Marine-Kabinett zu schlichten. Die Herausgeber Eckhard Schinkel und Lars U. Scholl forschen und publizieren seit langem über den „Industrie-Pionier“ Haack. Aus Anlass seines 100. Todestages widmet das Deutsche Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven, dem bedeutenden Schiffbau- und Zivilingenieur, Autor, Gutachter und Privatgelehrten nun die Sonderausstellung „Rudolph Haack – Industrie-Pionier unter drei Kaisern“. Dieses Buch erscheint als begleitende Publikation zur Ausstellung.
Über Unterwelten
- 299 stránek
- 11 hodin čtení
Bedrohlich und faszinierend – Unterwelten sind seit jeher für die Menschen von ganz besonderer Bedeutung. Warum lohnt es sich, diesen Spuren nachzugehen? Bilder von der Unterwelt und von einer Welt jenseits des Sichtbaren haben sich tief in unser Gedächtnis eingeprägt. Sie begleiten uns im Alltag, aber wir nehmen sie nicht jederzeit wahr. Die Ausstellung „Über Unterwelten“ führt zu den Mythen der Ägypter und Griechen ebenso wie zu den Unterweltsbildern der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet. Typisch für das enge Miteinander von „oben“ und „unten“ ist der Bergbau. Weitgehend im Verborgenen liegt die überlebenswichtige Stadt unter der Stadt mit ihren Tunneln, U-Bahnen, Abwasser- und Kabelkanälen, mit Bunkern, Speichern und Tiefgaragen. Zukunft aus dem Untergrund? Neue Energien aus dem Untergrund leisten wichtige Beiträge für die Energieversorgung der Zukunft. Die Ausstellung und die grundlegenden Beiträge in diesem Katalog bringen Licht in das Dunkel. Sie machen bewusst, was im Alltag ferngerückt ist. Bilder von der „Unterwelt“ sind Ausdruck der Sorge des Menschen um sich, um die Mitmenschen und um die Welt.
Museumsführer Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
- 215 stránek
- 8 hodin čtení
Die Helden-Maschine
- 183 stránek
- 7 hodin čtení
Heldenbilder spiegeln die Leit- und Streitkultur ihrer Zeit. Sie sind geschichtlich-kulturelle Konstruktionen, die sich in den Prozessen von Wandel und Überlieferung beschreiben lassen. Welche Beziehungen bestehen zwischen dem vormodernen Helden-Begriff und den Bildungs- und Erziehungsidealen der Gesellschaft von heute? Was hat den Helden-Begriff reaktiviert? In welchem Verhältnis stehen Begriff und faktischer Gebrauch? Das waren die Leitfragen der interdisziplinär angelegten Tagung „Die Helden-Maschine“, die 2008 im Rahmen des Helden-Projekts des LWL-Industriemuseums in Dortmund stattfand. Die Beiträge der Tagung vermitteln einen kulturgeschichtlichen Überblick über Entstehung und Wirkung von Helden-Bildern aus unterschiedlichen fachlichen und methodischen Perspektiven.
Zwangsarbeit in der Binnenschifffahrt ist ein unerforschtes Kapitel in der Verkehrs-Geschichte. Im Jahr 1943 waren 12.514 „Ausländer“ beim fahrenden Personal an Bord. Sie kamen aus 15 Nationen. Das Buch präsentiert erstmals – Erinnerungen, – zeitgenössische Dokumente, – wissenschaftliche Forschung. Eine besondere Gruppe bildeten die 4014 deportierten Franzosen aus dem Service du Travail Obligatoire. Der junge Bank-Angestellte Alfred Dusautier war einer von ihnen. Seine in ihrer Ausführlichkeit einzigartigen Erinnerungen beschreiben erlebte und erlittene Wirklichkeit: die Requirierung, den Zug-Transport nach Deutschland, Ausbildung, Arbeits-Alltag in der Binnenschifffahrt, das Kriegs-Ende, die Rückkehr. Seine Erinnerungen sind zugleich ein Panorama der Binnenschifffahrt im Zeiten Weltkrieg. Den Erinnerungen stehen Dokumente aus dem Reichsverkehrsministerium zum Personal-Notstand in der Kriegswirtschaft gegenüber, darunter drei Protokolle zur Vorbereitung des Arbeits-Einsatzes der Franzosen. Die Beiträge der Forschung mit zahlreichen Anmerkungen umreißen die Situation der Binnenschifffahrt im Krieg und die Zwangsarbeit von „West-“ und „Ostarbeitern“ in der deutschen Binnenschifffahrt.
Faszinierende Technik, Projekte, Visionen: Die Familie der senkrechten Schiffs-Hebewerke ist größer und älter als bisher bekannt. Ihre vielfältigen Beziehungen aus über 200 Jahren Geschichte führen nach Belgien, Kanada, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und in die Niederlande. Moderne Technik-Geschichtsschreibung: Das Buch „Schiffslift“ enthält neue Forschungsergebnisse, die wichtigsten Daten zu allen ausgeführten Anlagen, 200 Abbildungen, Pläne und Karten. Spannende Geschichten und die ansprechende Gestaltung versprechen eine anregende und unterhaltsame Lektüre.
Wasser zieht an – Schiffshebewerke verbinden. Große Technik fasziniert, Schiffshebewerke ziehen besonders große Aufmerksamkeit auf sich. Als Monumente der Ingenieur- und Baukunst stehen sie für moderne Technik, Forschung und Entwicklung. Doch diese Hebewerke sind mehr als Maschinen zur Hebung und Senkung von Schiffen. Schiffshebewerke sind freundliche Landmarken und Geschichtszeichen weltweit. Nach einem Überblick über die Geschichte der SchiffsHebung mit Maschinen stellt der Verfasser die alten und die neuen Schiffshebewerke in Deutschland vor: KahnHebehaus Halsbrücke bei Freiberg (Sachsen) Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (NordrheinWestfalen) Altes Schiffshebewerk Niederfinow bei Eberswalde (Brandenburg) Faltboothebewerke Hausen und Steinbach (Bayern) Schiffshebewerk Rothensee bei Magdeburg (SachsenAnhalt) Neues Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (NordrheinWestfalen) DoppelHebewerk Lüneburg in Scharnebeck (Niedersachsen) Neues Schiffshebewerk Niederfinow (Brandenburg) Außerdem: · ein chinesischdeutsches Joint Venture: das größte Hebewerk der Welt am DreiSchluchtenDamm am Yangtze · Schiffshebewerke in China im Bild Mit mehr als 100 Abbildungen in Farbe und einem anspruchsvollen Design bietet das Buch einen spannenden Einstieg in die faszinierende Welt der Schiffshebewerke. The fascinating world of ship lifts. Technological developments are particularly fascinating when we are able to see how they blaze new trails, follow the twisting paths of knowledge, turn into successstories and sometimes even end up in dead-ends. All this is dealt with in the first part of the book. The second part describes individual ship lifts in Germany, with short sections on history, technology and architecture and their current situation. This book with more than 100 images reflects our international connections and presents the latest ship lift developments all over the world from the new lift in Niederfinow to the lift-joint-venture with China.