Knihobot

Peter Preisendörfer

    Verantwortung im Betrieb
    Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland
    Umweltbewußtsein und Verkehrsmittelwahl
    Haushalte ohne Auto
    Organisationssoziologie
    • Die Organisationssoziologie ist eine aufstrebende, interdisziplinär ausgerichtete und international vernetzte Teildisziplin der Soziologie. Ihr Anliegen und ihre Aufgabe ist, organisationale Strukturen und Prozesse zu beschreiben, zu erklären und zu gestalten. Wie und in welcher Form sie dies tut, wird in dem Buch in einer Abfolge von vier Leitfragen behandelt: (1) Warum gibt es überhaupt Organisationen? (2) Wie lassen sich Organisationen angemessen beschreiben? (3) Wie kann man interne Strukturen und Abläufe in Organisationen besser verstehen und erklären? (4) Welche gesellschaftlichen Konsequenzen haben Organisationen? Im Sinne einer Einführung richtet sich das Lehrbuch hauptsächlich an Einsteiger/innen in die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Organisationsforschung. Aber auch Fortgeschrittene können von einer Lektüre profitieren. Angereichert mit vielen Beispielen wird versucht, die Organisationssoziologie als theoretisch anspruchsvolles und praktisch in hohem Maße hilfreiches Forschungsfeld zu entfalten.

      Organisationssoziologie
    • Haushalte ohne Auto

      Eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Lebenslage und zur Mobilität autofreier Haushalte

      Ein Viertel aller Haushalte in Deutschland ist autofrei. Diese quantitativ beachtliche Gruppe steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Auf der Grundlage von sekundäranalytischen Auswertungen zweier vorliegender Erhebungen (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, sozio-ökonomisches Panel) sowie einer eigenen Umfrage zum Thema autoloser Haushalte (1200 Interviews) beschäftigt sich das Buch hauptsächlich mit drei Fragen: - Welche Haushalte haben kein Auto? - Warum sind sie autofrei? - Und was sind typische Begleitumstände und Folgewirkungen? Aufbauend auf den Ergebnissen werden u. a. Prognosen zu Trends der Automobilisierung gegeben. Weiterhin werden Vorschläge diskutiert, wie sich die Rahmenbedingungen für autofreie Haushalte verbessern ließen.

      Haushalte ohne Auto
    • Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland

      Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen „Umweltbewußtsein in Deutschland 1991–1998“

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Buch dient dazu, einen Einblick in den Stand und die Entwicklung des Umweltbewußtseins und Umweltverhaltens der deutschen Bevölkerung im Verlauf der 90er Jahre zu vermitteln. Empirische Datenbasis sind die in den Jahren 1991-1998 im Auftrag des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums durchgeführten Bevölkerungsumfragen "Umweltbewußtsein in Deutschland".

      Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland
    • Verantwortung im Betrieb

      Eine theoretische und empirische Analyse der Verantwortungskonzepte sowie von Problemen der Verantwortung in betrieblichen Kontexten

      Die vorliegende Untersuchung wäre ohne die Unterstützung vieler Personen und Institutionen nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Henrik Kreutz, dessen Anregung zu dieser Arbeit maßgeblich war. Prof. Kreutz hat mich sowohl theoretisch als auch empirisch kontinuierlich unterstützt. Viele Überlegungen und Thesen stammen aus unseren langanhaltenden Diskussionen. Er half mir bei der Konstruktion der Fragebögen, beim Zugang zu Sekundärdaten und vermittelte Gelegenheiten, Befragungen durchzuführen sowie meine Thematik in laufende Forschungsprojekte einzubringen. Da ich keine speziellen Forschungsgelder für die Untersuchung erhielt, musste ich alternative Wege zur Deckung der Kosten finden. Die Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte stellte mir eine (schmale) Dissertationsförderung in Form einer einmaligen Zahlung zur Verfügung. Das Institut für Arbeits- und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien übernahm im Rahmen des Projekts S-23 die Druckkosten der Fragebögen. Besonders wertvoll war die Infrastruktur des Wiener Instituts für höhere Studien, wo ich als Scholar die EDV-Anlage nutzen konnte, um die Datenaufbereitungs- und Auswertungsarbeiten durchzuführen.

      Verantwortung im Betrieb