Knihobot

Franz Klenger

    Operatives Controlling
    DV für Controller
    Kostenstellenrechnung mit SAP R 3
    Kostenträgerrechnung mit SAP R 3
    Auftragsabrechnung und -controlling
    Kostenstellenrechnung mit SAP®
    • Kostenstellenrechnung mit SAP®

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Das Standardwerk zum zum Thema Controlling mit SAP zeigt in 4. Auflage mit 13 Modulen alle wesentlichen Schritte zur Einrichtung (Customizing) und zum Betrieb einer Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Enterprise. Es dient als Einführung in die Kostenstellenrechnung, als Erläuterung der Vorgehensweise bei der Einführung einer Standardsoftware und als Leitfaden zum selbständigen Arbeiten mit dem SAP-System. Besonders hilfreich ist ein exemplarisches Testbeispiel, das als Selbststudienunterlage aufgebaut ist und einen kompletten Datensatz umfasst. Die 4. Auflage wurde komplett auf den SAP-Release R/3 Enterprise umgestellt.

      Kostenstellenrechnung mit SAP®
    • „Jeder Auftrag, auch ein schlecht kalkulierter, kann gerettet werden.“ Dieser Praktikerspruch ist kaum übertrieben. Umgekehrt gilt: Auch ein urspünglich positiv abrechnender Auftrag kann „in die Binsen gehen“, wenn man nicht aufpasst (= dem Thema Auftragscontrolling keine Aufmerksamkeit schenkt). Daraus resultiert die zentrale Stellung des Auftragscontrolling. Zielgruppe: - (Wirtschafts-)Ingenieure - Controller Inhalt - Der Auftrag im Controlling-System - Auftragsabrechnung - Kostenträgerrechnung - Auftragsscontrolling - Pivottabelle (mehrdimensionaler Würfel) Konzept - kompakt durch Anwendungsorientierung - Bilder und knappe Texte - konkrete Fälle und Beispiele - datenorientiert - Aufgaben mit Lösungen (teilweise mit downloads) Autor: Prof. Dr. Franz Klenger - 11 Jahre Industriepraxis - langjährig als Berater tätig - Dozent an den Fachhochschulen Lüneburg und Dortmund

      Auftragsabrechnung und -controlling
    • Was in der klassischen BWL traditionell Kostenträgerrechnung (manchmal auch Ergebnisrechnung) genannt wird, heisst bei SAP Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. Das Buch zeigt die Umsetzung mit SAP R/3 in der konkreten Praxis, kompakt, detailgerecht, anhand eines durchgehenden Testbeispiels. Das Werk zeigt in 11 Modulen alle wesentlichen Schritte zum Einrichten (Customizing) und Anwenden. Ein exemplarisches Testbeispiel mit kompletten Eingabetabellen und einer vollständigen Tastenführung ermöglicht das „learning by doing“. Grundlage der Darstellung ist das R/3 -Release 4.6. Das Buch ergänzt das Buch „Kostenstellenrechnung mit SAP R/3“, das die Autoren bereits in 3. Auflage zum Nutzen zahlreicher zufriedener Leser im Verlag Vieweg herausgebracht haben.

      Kostenträgerrechnung mit SAP R 3
    • Das Buch zeigt in 14 Modulen alle wesentlichen Schritte zur Einrichtung (Customizing) und zum Betrieb einer Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3 ®. Es dient als Einführung in die Kostenstellenrechnung, als Erläuterung der Vorgehensweise bei der Einführung einer Standardsoftware und als Leitfaden zum selbständigen Arbeiten mit dem SAP-System. Besonders hilfreich ist ein exemplarisches Testbeispiel, das als Selbststudienunterlage aufgebaut ist und einen kompletten Datensatz umfaßt.

      Kostenstellenrechnung mit SAP R 3
    • Das Ziel scheint bescheiden: Der Anwender gibt seine Daten bei der DV ab und möchte sie gelegentlich in Form von Auswertungen wiedergewinnen können. Die Zielgruppe des Werkes: Studierende, aufgeklärte Anwender und Controller als Informationsmanager. Für sie alle klärt das Werk den konzeptionellen Hintergrund von DV-Anwendungen.

      DV für Controller