Knihobot

Josef De zsy

    Die II. Medizinische Universitätsklinik in Wien
    Gesundheitsökonomie einmal anders
    Gesundheitsreport 3
    Vater ohne Vaterland
    Aktuelle Fragen im Gesundheitsmanagement
    Die Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen aus der Sicht der Gesundheitsökonomik
    • Das Gesundheitswesen unterliegt immer schneller erforderlich werdenden großen Veränderungen und stellt damit hohe Anforderungen an das Gesundheitsmanagement. Die vorliegende Festschrift zum 75. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Josef Dézsy greift daher folgende aktuelle Fragestellungen im Gesundheitswesen auf: Außergerichtliches Beschwerdemanagement, Steuerung der eigenen Gesundheitsversorgung, Arzt-Patienten-Kommunikation, Elektronische Gesundheitsakte (ELGA), Mittlere Qualität und hohe Kosten in der Sozialen Gesundheitsversorgung, Förderung der Eigenverantwortung im Gesundheitswesen, Wertschöpfung durch Coopetition und Gesundheitsziele, Strategien und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Österreichischen Gesundheitswesen, Prävention von Arbeitsunfällen, Trends und Auslöser für Qualitätsmanagementsysteme und Excellence, Patientensicherheitskultur und Behandlungsfehler im Krankenhaus, Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen, Impulse für die Gesundheitswirtschaft, Gedanken zur Wechselbeziehung zwischen Religion und Gesundheit.

      Aktuelle Fragen im Gesundheitsmanagement
    • Vater ohne Vaterland

      Tropfen aus dem Meer der Erinnerung

      Eine Flucht im Eisenbahnwaggon! Was wie eine überdrehte Fiktion klingt, ist tatsächlich Teil einer bewegenden Familiengeschichte. Während des 2. Weltkrieges spitzt sich die Lage nach der Besetzung Ungarns durch Nazideutschland zu. Der besorgte Familienvater entschließt sich zum Verlassen der Heimat mit der Familie, doch ist es für eine normale Abreise zu spät, denn alle Fluchtwege sind bereits verschlossen. Besorgt um sein und der Familie Leben packte er das Notwendigste zusammen und verlässt mit einem Cadillac und einem Lkw Budapest und sein Vaterland, um in ein fernes Land und eine ungewisse Zukunft zu gelangen. Nach Überschreiten der österreichischen Grenze werden die Fahrzeuge konfisziert und die Familie in einen Eisenbahnwaggon gezwängt. Dank reichlicher Bestechungsgelder wird der Waggon monatelang von Bahnhof zu Bahnhof bugsiert. Endlich erreicht die Familie nach abenteuerlicher Fahrt die Schweizer Grenze, aber zu spät, diese ist geschlossen, sodass die Reise dort endet. Nach den endlosen Strapazen fällt ein Neuanfang schwer, die Familie aber schafft es, nicht zuletzt dank des geistig starken Vaters, trotz seiner Erkrankung. Mit diesem Buch legt der Autor nicht nur seine Familiengeschichte vor, sondern schafft seinem Vater auch ein würdiges Andenken. Darüber hinaus ist es auch ein spannendes Stück Kriegsgeschichte.

      Vater ohne Vaterland
    • Der dritte Gesundheitsreport von Josef Dézsy greift mit der Frage nach der Zukunft unseres Gesundheitssystems ein viel diskutiertes, hochaktuelles Thema auf. Unser heutiges Modell der Krankenversicherung wurde zu einer Zeit geschaffen, als die Lebenserwartung in den westeuropäischen Ländern 50 Jahre betrug. Da diese sich aber aller Voraussicht nach in den nächsten Jahrzehnten verdoppeln wird, steht uns in Gesundheitsversorgung und Pflege ein radikales Umdenken bevor. So kann in der mittlerweile noch aktiven Gruppe der dritten Generation (65–75 Jahre) ein Verbleiben in der Arbeitswelt notwendig werden, wofür das Gesundheitsmanagement in den Betrieben verstärkt werden muss. Das Buch diskutiert auch die Frage, wie neben der messbaren Wirtschaftlichkeit (Effizienz) auch eine Annäherung an die schwer messbare Wirksamkeit (Effektivität) erreicht werden könnte. Im Wesentlichen benötigt es hierfür Werkzeuge und Maß-nahmen, welche die Mitwirkung der PatientInnen zu wecken und die Zuwendung der MitarbeiterInnen zu stärken vermag. Diese „Werkzeuge“ sind einerseits das betriebliche Gesundheitsmanagement zur Motivierung der MitarbeiterInnen und andererseits das interne Marketing, mit dem Ziel, alle MitarbeiterInnen auf einen Pfad optimaler PatientInnen-Versorgung zu lenken, um eine hohe „KundInnen“-Zufriedenheit und damit Effektivitäts-Steigerung zu erreichen.

      Gesundheitsreport 3