Knihobot

Gerhard Lechner

    Integrierte radiologisch-orthopädisch-klinische Diagnostik der Wirbelsäule
    Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik
    Das menschliche Handeln, das Geld und die Krise
    Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno
    Die späte Religionsphilosophie Fichtes und der Neuplatonismus
    Die Christengemeinschaft und die ökumenische Perspektive
    • Die Arbeit analysiert Fichtes späte Religionsphilosophie anhand von "Die Anweisungen zum seligen Leben" (1805). Fichte wird als Vertreter des christlichen Neuplatonismus dargestellt, unterscheidet sich jedoch von klassischen Denkern, da er die dritte Person in Gott nicht erwähnt, aber an die Inkarnation Christi glaubt.

      Die späte Religionsphilosophie Fichtes und der Neuplatonismus
    • Die Dissertation untersucht die ambivalenten Einschätzungen von Giordano Bruno in der Philosophie. Sie analysiert Brunos Gottesbegriff, der stark neuplatonisch geprägt ist, und diskutiert die Möglichkeit eines Pantheismus. Brunos Aufwertung der Materie als "Göttliches" steht im Gegensatz zu antiken Vorstellungen und führt zu einem neuen Verständnis der Transzendenz Gottes.

      Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno
    • Ziel dieses Buches ist es, die Ursachen der derzeitigen Krise sowie ihre prognostizierten Auswirkungen herauszuarbeiten. Ich beginne mit einer Analyse der Kapitalismustheorie von J. A. Schumpeter, die als bemerkenswert aktuell gilt und den Ausgangspunkt meiner Analyse bildet. Schumpeter vertrat die Meinung, dass der Kapitalismus nicht überleben kann, und diese These wird nun im Kontext der aktuellen Krise überprüft. Der Abschnitt über die Ursachen der Krise ist der zentrale Teil des Buches, da nur durch das Verständnis der Ursachen mögliche Lösungen aufgezeigt werden können. Meine These lautet: Der Hauptgrund für die Krise ist, dass sich die Wirtschaft im Abschwung der fünften Kondratieff-Welle befindet. Die US-Geldpolitik hat diese Phase durch eine zu lange expansive Geldpolitik eingeleitet, was zur größten Kreditblase in der Wirtschaftsgeschichte führte und den Crash am Immobilienmarkt in den USA zur Folge hatte. Zudem wurde die Geldpolitik durch die Wechselkurspolitik Chinas und anderer aufstrebender asiatischer Länder verstärkt, was zu großen Ungleichgewichten führte. Ich befürchte, dass die Eurokrise eskalieren wird, was zu einem Zusammenbruch des Bankensystems und der Weltwirtschaft führen könnte. Dies würde das menschliche Handeln und die Wirtschaft grundlegend verändern. Am Ende lasse ich erneut J. A. Schumpeter zu Wort kommen, der nach dem Kapitalismus den Sozialismus prognostizierte.

      Das menschliche Handeln, das Geld und die Krise