Here, the politics of multiculturalism are explored using Canada and Germany as examples. The book demonstrates that multicultural inclusion and exclusion create problems both in relation to institutional power, and in the definition of citizenship. The crucial question is who is in charge of defining the relationship between individuals and groups? Can a group claim individuals of a certain descent? May a group impose duties on an individual, in addition to those that are inherent in citizenship? Can a group reject membership claims? Can citizenship be, or should it be, defined differently for different groups? The volume poses these questions broadly enough for answers to emerge.
Dieter Haselbach Knihy





Der Band entfaltet die Aspekte des Schaffens von Ferdinand Tönnies, die sich mit den aktuellen Debatten um Ökologie, Nachhaltigkeit und ethisches Wirtschaftshandeln im Sinne des Gemeinwohls in Beziehung setzen lassen. Tönnies’ Soziologie erlaubt Tiefenblicke und Perspektiven, die späteren soziologischen Ansätzen nicht möglich sind. Die begriffliche Architektur von Tönnies’ Soziologie erlaubt, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit anders als nur in Verhältnissen von „Gesellschaft“ zu denken, Kontraste herzustellen, alternative Denkräume zu öffnen, damit auch die Möglichkeit, über Transformationen aus dem status quo heraus frisch nachzudenken.
InhaltsverzeichnisI. Allgemeine Soziologie.- II. Staat und Geschichte.- III. Politik und Politische Rezeption.- Nachwort: Zur Rettung der utopischen Vernunft gegen die Kritik ihrer bloß mißlungenen Umsetzung. Nachbemerkung zu Franz Oppenheimers „Sprung über ein Jahrhundert“.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personenregister.