Knihobot

Lilo Schmitz

    Mitarbeitergespräche
    Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche
    Lösungsorientierte Gesprächsführung
    Artivismus
    Die Kunst systemisch-lösungsfokussierter Beratung
    Gut beraten in der Schule
    • Beratung gehört zum Kerngeschäft in der Schule. Ob SchulsozialarbeiterIn, LehrerIn oder Schulleitung – die gelegentliche oder regelmäßige Beratung von SchülerInnen, Eltern und KollegInnen ist aus dem schulischen Alltag nicht wegzudenken. Gut beraten in der Schule - und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten. In diesem Praxisbuch finden sich respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich das individuelle ExpertInnen-Wissen und die persönliche Sensibilität der Beratenden entfalten können. Im Buch finden Sie Bausteine und Anregungen für Beratende Gespräche mit SchülerInnen Beratende Gespräche mit Eltern Beratende Gespräche mit KollegInnen Moderation von kollegialer Beratung Die Anregungen dieses Buches wollen in den Alltag übersetzt werden. Sie sind so angeordnet, dass einzelne Ideen und Bausteine gleich am nächsten Schultag erprobt und eingesetzt werden können und sich Beratung damit schrittweise verändert und leichter wird. Lesen ist gut – Ausprobieren besser!

      Gut beraten in der Schule
    • Artivismus

      Kunst und Aktion im Alltag der Stadt

      Artivismus, die Verbindung von Kunst und sozialer Aktion im öffentlichen Raum, wird häufig in einem Atemzug mit den großen Revolten und Platzbesetzungen der letzten Jahre genannt. Artivismus findet aber auch - weniger spektakulär - im städtischen Alltag statt. Dieser Band stellt Projekte und Menschen aus dem Rheinland, Berlin und Istanbul vor, die ihr Lebensumfeld in der Stadt durch aktionistische Forschung und künstlerische Aktion (all-)täglich verändern, herausfordern und verbessern. Die Frage: »Wem gehört die Stadt?« lässt sich vielfältig durch kreative, gut gelaunte und kämpferische Aneignung beantworten. Die Beiträge geben hierzu viele Anregungen für Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen.

      Artivismus
    • Ausgehend von der lösungsorientierten Kurzzeittherapie, die Insoo Kim Berg und Steve de Shazer in Milwaukee entwickelt haben, hat sich lösungsorientierte Beratung in den letzten Jahren als respektvoller Ansatz etabliert. Der Ansatz fokussiert auf die positiven Erfahrungen der Klientin und stärkt deren Selbstwirksamkeit, ohne Mangel und Not zu beschönigen. Er ermutigt KlientInnen, Wünsche zu entwickeln und ihr Leben aktiv zu gestalten. Zudem wird sorgsam mit den Ressourcen der Berater umgegangen, die eine bescheidene Haltung des „Nicht-Wissens“ einnehmen, während die Klientin die Hauptarbeit leistet. Weltweit haben zahlreiche PraktikerInnen den Ansatz übernommen und mit eigenen Ideen kombiniert, um ihren individuellen Beratungsstil zu entwickeln. Dieses Studienbuch richtet sich an alle, die lösungsorientierte Gesprächsführung lernen oder lehren möchten. Es bietet praktische Übungen, um die Philosophie und Werkzeuge der lösungsorientierten Beratung zu erproben. Die Anregungen sind auch für das Selbststudium geeignet, entfalten jedoch ihre volle Wirkung in Gruppen, wo gemeinsam neue Beratungsverfahren erprobt werden. Besonders hilfreich sind die Inhalte im Studium und in der (Zusatz-) Ausbildung. Lehrende finden für jede Übung didaktische Hinweise und Übungsblätter zur direkten Umsetzung in die Lehre.

      Lösungsorientierte Gesprächsführung
    • Gespräche lösungsorientiert planen, vorbereiten und durchführen. Lilo Schmitz und Birgit Billen zeigen, wie man selbst bei heiklen Unterredungen nicht Defizite, sondern Stärken und Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern in den Mittelpunkt stellt. Der Ratgeber hilft, die Führungspraxis transparenter und die Arbeit mit Menschen im Unternehmen effektiver zu gestalten. Ob im Einzelgespräch oder im Meeting - die zahlreichen Gesprächsbausteine aus dem Führungsalltag lassen sich direkt umsetzen.

      Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche