Knihobot

Albert Diefenbacher

    Psychiatrie und Kolonialismus
    Psychiatrie in der Krankenpflegeausbildung
    Aktuelle Konsiliarpsychiatrie und -psychotherapie
    Consultation liaison psychiatry in Germany, Austria and Switzerland
    ACT in Klinik und Tagesklinik
    • ACT in Klinik und Tagesklinik

      Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams

      • 383 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zählt zu den modernen evidenzbasierten Verfahren der Verhaltenstherapie. Psychische Probleme und Erkrankungen basieren hiernach auf ungünstigen Lernprozessen und sind daher durch neue Erfahrungen modifizierbar. In der ACT ist es dabei zentral, einer Person die grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für ein möglichst hohes Maß an psychischer Flexibilität zu vermitteln. Psychische Flexibilität stellt eine wichtige Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden dar. Sie erlaubt es Menschen, sich an unterschiedlichste Situationen anzupassen und ein erfülltes, werteorientiertes Leben für sich zu gestalten. Als ein störungsübergreifendes Psychotherapiekonzept hält die ACT zunehmend Einzug in die Behandlungsangebote von Kliniken und Tageskliniken. Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende Fachpublikation vor, die auf die Anwendung dieses Therapieansatzes in Kliniksettings fokussiert und dessen Umsetzung in multiprofessionellen Teams und für unterschiedliche Zielgruppen praxisnah darstellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      ACT in Klinik und Tagesklinik
    • Somatically ill patients frequently experience psychological symptoms, necessitating the expertise of consultation-liaison psychiatry for diagnosis and treatment. This publication explores recent advancements in understanding psychiatric comorbidity among general hospital inpatients and mental disorders in outpatient contexts, addressing issues like depression, alcohol abuse, and delirium. A dedicated chapter on suicide attempts shares findings from the 'German Competency Network on Depression.' Additionally, the publication reviews somatoform disorders in both outpatient and inpatient environments. It highlights a unique aspect of the German healthcare system, where two distinct board-certified specialties—'psychiatrists' and 'psychosomaticists'—focus on psychiatric illnesses. The 'Debate Section' presents concise viewpoints on whether this division is beneficial for managing patients with psychiatric and somatic comorbidity. This work is crucial for psychiatrists, psychosomaticists, psychotherapists, geriatricians, psychologists, internists, and health care planners. It will also appeal to medical students and non-psychiatrists interested in modern psychiatric approaches to patient care.

      Consultation liaison psychiatry in Germany, Austria and Switzerland
    • Die 2. Auflage dieses Buches erfolgt, nachdem es in verschiedenen Bereichen der Aus-, Fort-. und Weiterbildung zum Einsatz gekommen ist. Das Werk ist in weiten Teilen überarbeitet worden. So wurden z. B. auf Grund neuer Entwicklungen die Kapitel über medikamentöse Therapien und rechtliche Aspekte in der Psychiatrie sowie das Kapitel über die Pflegedokumentation aktualisiert. Unter Beibehaltung der alten diagnostischen Bezeichung (in Anlehnung an ICD-9) wurde die modernere Begrifflichkeit des ICD-10 einschließlich der Diagnoseschlüssel aufgenommen.

      Psychiatrie in der Krankenpflegeausbildung
    • Die Arbeit untersucht die Einrichtung und Entwicklung psychiatrischer Krankenhäuser im ehemaligen Kolonialgebiet Deutsch-Ostafrika (heute Tanzania) in der Zeit von 1895 bis 1922

      Psychiatrie und Kolonialismus