Knihobot

Ulrich Hesse

    1. leden 1966
    Wer erfand den Übersteiger … und andere lebenswichtige Fußballfragen
    Alles BVB!
    Die perfekte Bewerbungsmappe
    Wie Österreich Weltmeister wurde
    Building the yellow wall
    Tor!
    • Germany did not have professional players or a national league until the 1960s, yet it became one of the most successful football nations in the world. Tor! (Goal!) traces the extraordinary story of Germany's club and international football, from the days when it was regarded as a dangerously foreign pastime, through the horrors of the Nazi years to postwar triumphs and the crisis of the new century. Tor! challenges the myth that German football is predictable or efficient and brings to life the fascinating array of characters who shaped it: the betrayed pioneer Walther Bensemann; the enigmatic genius Sepp Herberger; the all-conquering Franz Beckenbauer; the modern misfit Lothar Matthäus. And even the radio commentator Herbert Zimmermann, whose ecstatic cries of Tor! greeted the winning goal in the 1954 World Cup final and helped change a whole nation s view of itself. This new edition brings events up to date, examining the effect that hosting the 2006 World Cup had on the country, and how German club football has become the most talked-about in Europe, culminating in the 2013 Champions League final between Bayern Munich and Borussia Dortmund

      Tor!
    • Building the yellow wall

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,3(223)Ohodnotit

      The definitive story of the rise of Borussia Dortmund, the club that all real football fans wish theirs was like. Barely ten years ago, Borussia Dortmund were on the verge of going out of business. Now they are an international phenomenon - one of the most popular clubs and fastest growing football brands in the world. Every fortnight, an incredible number of foreigners (among them at least 1,000 Britons) eschew their own clubs and domestic leagues and travel to Dortmund to watch football, while people from all corners of the world dream of doing the same - dream of standing on the largest terrace in the world, the Yellow Wall. How did this happen? How could a club that hasn't won a European trophy in twenty years so thoroughly capture people's imaginations across borders? Building the Yellow Wall tells the story of Dortmund's roller-coaster ride from humble beginnings and lean decades to the revolution under J�rgen Klopp and today's amazing success and popularity. But it also tells the story of those people who have done as much for the club's profile as any player, coach or chairman - Dortmund's unique supporters.

      Building the yellow wall
    • Warum tut ein berühmter Fußball-Nationalspieler im gegnerischen Strafraum so, als sei er soeben erschossen worden? Wieso durchwühlt ein namhafter Verein seinen kompletten Stadiongrund, um die Skelette toter Katzen zu finden? Wie schaffte es die australische Nationalmannschaft, in vier Länderspielen innerhalb von sieben Tagen sage und schreibe 66 Tore zu schießen? Und was treibt ein Team dazu, ernsthaft das eigene Tor zu berennen - das plötzlich von des Gegners Mannen verteidigt wird? Ulrich Hesse-Lichtenberger durchforschte das Fußball-Universum nach Geschichten, die schier unglaublich sind (aber wirklich wahr und gründlich geprüft). Er erzählt diese Anekdoten im leichten Plauderton - und lässt zugleich in Querverweisen oder historischen Reminiszenzen sein profundes Fußballwissen einfließen. So reiht er nicht einfach Gag an Gag, sondern erschließt höchst liebevoll die absurde Seite des Spiels.

      Wie Österreich Weltmeister wurde
    • Von A wie Abschiedsspiele über F wie Flutlichttrikots bis Z wie Zitronenkuchen – kurios und verblüffend ist das neue Buch vom allwissenden BVB-Fan Uli Hesse. Er lüftet gut gehütete Geheimnisse, wie etwa die kurzfristigste Absage eines Spiels, die erste Übertragung im Internet oder die größte Elfmeterflut in einer Partie. Er bietet dem Leser zahlreiche Listen: von den Abschiedsspielen für verdiente Spieler oder den Borussen auf Briefmarken. Ein einzigartiges Buch, mit dem man zum absoluten BVB-Kenner wird.

      Alles BVB!
    • Wer war der erste deutsche Fußballprofi? Können Elefanten Elfmeter schießen? In welcher taktischen Formation gewann Nordkorea 1966 gegen Italien? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert dieses Buch. Außerdem lernen wir, was der Übersteiger mit holländischen Eisschnellläufern zu tun hat, wer als erster 4-4-2 spielen ließ und dass der „Totale Fußball“ nicht von Rinus Michels erfunden wurde. In den mehr als 100 kurzweiligen Texten über Stars, Eigenartiges, Rekorde, Erfindungen, Trainer und Kultur steckt unglaublich viel Wissen über das Spiel, das wir lieben. Altbekannte Weisheiten werden in Frage gestellt, vergessene Helden neu entdeckt, und so manchem Mythos geht es an den Kragen.

      Wer erfand den Übersteiger … und andere lebenswichtige Fußballfragen
    • 80.000 Besucher pro Spiel: Beim Zuschauerzuspruch hält Borussia Dortmund einen einsamen Rekord. Die Fans und ihre Kultur prägen wesentlich das Gesicht der Stadt. Dieses aufwendig recherchierte und gestaltete Buch erzählt die Geschichte der BVB-Fanbewegung von den (kleinen) Anfängen bis heute. Veteranen der fünfziger Jahre kommen ebenso zu Wort wie 'Kutten-Fans' oder die heutigen Ultras. Man kann sich sattlesen an originellen Anekdoten und skurrilen Begebenheiten, nichtunterschlagen werden dabei Problembereiche wie das Wirken der rechtsradikalen 'Borussen-Front'. Dutzende junger und älterer Fans steuerten für das Buch private Fotoschätze bei, vom Leben auf den Kurven, von Auswärtsfahrten, von den großen Choreografien. Kurzum: Für Außenstehende ist das Buch interessant, für BVB-Fans das reinste Poesie-Album.

      „Unser ganzes Leben“
    • In dieser Fallstudie wird die Integration des darstellenden Spiels in das Fächerangebot der öffentlichen Schule am Beispiel des Hamburger Schulwesens untersucht. Der Fokus liegt zunächst auf den besonderen Bedingungen, die diesen Integrationsprozess in Hamburg begünstigt haben, da er dort früher als anderswo abgeschlossen wurde. Gleichzeitig werden die Hindernisse beleuchtet, die der Etablierung des darstellenden Spiels als künstlerisches Unterrichtsfach im Wege standen, sowie die Kräfte, die diese Entwicklung behinderten oder blockierten. Die historische Forschung wird in Bezug auf aktuelle Fragestellungen legitimiert, indem sie Antworten aus der Geschichte des Faches bietet, die zur Bewältigung der gegenwärtigen Bildungskrise beitragen können. Darstellendes Spiel hat seit seinen Anfängen gezeigt, dass es spezifische Qualifikationsmerkmale aufweist, die in nationalen und internationalen Studien als Orientierungsrahmen für zukünftige Bildung beschrieben werden. Diese Merkmale gehen über die unmittelbaren Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse hinaus. Umfangreiche Quellenmaterialien aus über achtzig Jahren Entwicklung sind den Kapiteln in Form von Berichten und Fotos zugeordnet. Sie bieten Einblicke in die Spielpraxis des vergangenen Integrationsprozesses und können auch aktuelle Handlungen unterstützen.

      Vom Schulbühnenspiel zum Schulfach
    • Der Fußball-Europapokal feiert 2005 sein 50-jähriges Bestehen – und schrieb in dieser Zeit eine Geschichte voller Mythen, Tragödien und Triumphe von extrem hohem Erinnerungswert für die Fans. Ulrich Hesse-Lichtenberger beleuchtet das Geschehen von 1955 bis heute. Er erzählt von Stars wie Alfredo di Stéfano, Johan Cruyff oder Zinedine Zidane, von faszinierenden Flutlicht-Duellen, dramatischen Elfmeterschießen, dem Einfluss der Medien oder der Katastrophe im Heysel-Stadion. Zugleich porträtiert er die Vereine, die europäische Fußballgeschichte schrieben, beispielsweise Real Madrid, Ajax Amsterdam, Manchester United oder Bayern München. Ein glänzend geschriebenes Buch aus der Champions League der Sport-Literatur.

      Flutlicht und Schatten