Der dritte Band der Reihe über Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens bietet einen detaillierten Überblick über die architektonischen und künstlerischen Schätze des Verwaltungsbezirks Neustadt. Diese unveränderte Nachdruckausgabe aus dem Jahr 1888 präsentiert historische Informationen und Illustrationen, die einen Einblick in die kulturelle Bedeutung der Region geben. Ideal für Historiker, Kunstliebhaber und alle, die sich für die Baugeschichte Thüringens interessieren.
Georg Voß Knihy






Bau- Und Kunst-Denkmäler Thüringens. Herzogthum Sachsen-Meiningen. II. Band.
- 564 stránek
- 20 hodin čtení
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil unseres zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt der ursprünglichen Arbeit treu. Leser finden original Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Glücksspielpolitik im Rahmen des neuen Glücksspielstaatsvertrages
Spielhallen im Fokus der gesetzlichen Neuregelungen
Die Studienarbeit analysiert den 2012 eingeführten Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) mit einem Fokus auf das Automatenspiel in Spielhallen. Dabei wird der umfassende Begriff Glücksspiel betrachtet, der verschiedene Spielarten wie Lotterien, Roulette sowie Karten- und Würfelspiele umfasst. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Gesetzes auf die Glücksspielbranche, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen an Betreiber und Spieler. Ziel ist es, die Regulierung und deren Einfluss auf die Spielkultur zu verstehen.
Eltern vor dem Familiengericht
Ein Leitfaden zur Regelung von Sorge- und Umgangsrecht
Das Buch informiert über Grundbegriffe und Verfahrensabläufe in Angelegenheiten der freiwilligen Familiengerichtsbarkeit (FamFG), insbesondere Kindschaftssachen. Im Vordergrund stehen Fragen zur praktischen Umsetzung der rechtlichen und psychologischen Forderungen im Hinblick auf sorge- und umgangsrechtliche Erörterungen und Entscheidungen. Dabei wird besonders die Perspektive von betroffenen, in Trennung oder Scheidung befindlichen Eltern eingenommen – mit dem Ziel, diese als kompetente Beteiligte und Akteure im familiengerichtlichen Prozessgeschehen auszuweisen und sowohl eine kritische als auch kooperative Haltung zu vermitteln. Das Buch enthält Tipps zum Umgang mit familienrechtlichen und psychologischen Inhalten und Handlungsanforderungen, sowie Hinweise auf weiterführende Literatur.
[Heft 37 von 41] der Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens = [Heft 9 von 13] im Großherzogtum SACHSEN-WEIMAR-EISENACH Reprint von 1911, Festeinband, 21 x 14,8 cm mit 434 Seiten mit 228 Abbildungen, darunter 65 Lichtdruckbildern sowie eine Karte von den Amtsgerichtsbezirken Amtsgerichtsbezirke Vacha, Geisa, Stadtlengsfeld, Kaltennordheim und Ostheim v. d. Rhön. Im Auftrag der Regierungen von Sachsen-Weimar Eisenach, Sachsen-Meiningen und Hildburghausen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuss älterer Linie und Reuss jüngerer Linie bearbeitet von Prof. Dr. Paul Lehfeldt. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Prof. Dr. Georg Voss, Conservator der Kunstdenkmäler Thüringens.
Stalking in Deutschland
- 170 stránek
- 6 hodin čtení
Die Studie stellt die bisher mit Abstand umfangreichste Untersuchung im deutschsprachigen Raum zu Stalking dar. Durch die Berucksichtigung der Sichtweisen sowohl von Personen, die sich als Stalker bezeichneten, als auch von Betroffenen, wird ein facettenreiches Bild zum Phanomen obsessiver Verfolgung und Belastigung in Deutschland geliefert. Die Untersuchung kommt neben dem wissenschaftlichen Interesse dem Bedurfnis aus der Praxis nach, auf mehr empirisch abgesicherte Informationen zuruckgreifen zu konnen. Wie es bereits die maagebliche finanzielle und ideelle Unterstutzung durch den Weiaen Ring markiert, geht es dabei nicht zuletzt darum, das Hilfsangebot fur Betroffene von Stalking zu verbessern. Das Werk liefert einen phanomenologischen Uberblick uber die grundlegenden Formen und Auspragungen hinsichtlich typischer Stalkingverhaltensweisen, Geschlechterverteilung, Stalkingdauer, etc. Weiterhin werden die Folgen von Stalking fur die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen dargestellt, wodurch eine verbesserte Versorgung der Opfer, beispielsweise durch therapeutische Arbeit durchgefuhrt werden kann. Durch die Erfassung der subjektiven Sichtweise der Stalker wird ein professionellerer Umgang mit Stalkern moglich, zum einen behordliche Interventionen und fur therapeutische Zwecke, aber auch fur konkrete Verhaltensempfehlungen, die Opfern gegeben werden konnen.