Knihobot

Peter Jabornegg

    1. srpen 1948
    Die vorläufige Deckung
    Festschrift der Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz für Rudolf Strasser zum 70. Geburtstag
    Allgemeines Handelsrecht und Wertpapierrecht
    Rechtsfragen des ASRÄG 1997
    Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen gesundheitspolitischer Steuerung und Freiheit der Berufsausübung
    Ökonomie und Krankenversicherung
    • Die kompakte, vollst ndige Darstellung der Grundz ge des sterreichischen Allgemeinen Handels- und Wertpapierrechts wurde in der 7. Auflage um einen tiefergehenden Abri des Maklerrechts erweitert.Die in den Vorauflagen bew hrte, ausgezeichnete didaktische Aufbereitung der Rechtsmaterie, die durch ein ausf hrliches Sachregister erschlossen wird, macht dieses Lehrbuch zur idealen Pr fungslekt re.

      Allgemeines Handelsrecht und Wertpapierrecht
    • Univ.-Ass. Mag. Julia Tutschek, Das Arbeitskampfrecht in der Judikatur des EuGH, Univ.-Ass. Mag. Matthias Klein, Das Arbeitskampfrecht in der Judikatur des EGMR, Univ.-Prof. Dr. Alpay Hekimler, Die Grenzen des Arbeitskampfrechts in der Türkei nach dem neuen Gewerkschafts- und Tarifvertragsgesetz im Lichte der aktuellen Entwicklungen, em. Univ.-Prof. Dr. Peter Jabornegg, Alles neu im österreichischen Arbeitskampfrecht?, Dr. Réne Schindler, Praxisfragen des Arbeitskampfrechts, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch, Arbeitskampf im öffentlichen Dienst

      Aktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht
    • Seit Erscheinen der 5. Auflage ist gerade in Fragen der Betriebsratswahl die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtssprechung nicht unverändert geblieben. Dies machte eine gründliche Überarbeitung des Kommentars notwendig. Größere gesetzliche Neuerungen im betriebsverfassungsrechtlichen Organisationsrecht waren vor allem die Schaffung einer echten Konzernvertretung und die Vorschriften über die Europäische Betriebsverfassung. Sie haben somit ein aktuelles Werk in Händen, das Ihnen bei der Wahl des Betriebsrates in allen Belangen unentbehrlicher Helfer ist.

      Die Betriebsratswahl
    • Der Praxiskommentar zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts baut auf der bewährten Kommentierung von Jabornegg und Resch im ABGB-Praxiskommentar von Schwimann auf und berücksichtigt die aktuelle Literatur und Rechtsprechung. Die GesbR bleibt von erheblicher praktischer Bedeutung. Das Handelsrechts-Änderungsgesetz 2005 hat zwar keine Novelle der §§ 1175 ff ABGB hervorgebracht, jedoch weitreichende Auswirkungen auf das GesbR-Recht. Der Kommentar enthält umfassende Ausführungen zur neuen Vertretungsregelung des § 178 UGB, zur Registrierungspflicht nach § 8 Abs 3 UGB sowie zur veränderten Problematik der Vorgesellschaften. Angesichts der Reformbedürftigkeit der GesbR-Vorschriften in den §§ 1175 ff ABGB ist die Kenntnis des aktuellen Rechtsstands von großer Bedeutung. Es wird an einer Novelle zum GesbR-Recht gearbeitet, jedoch ist unklar, wie mit dem vorliegenden Diskussionsentwurf verfahren wird. Selbst bei einer möglichen Novellierung wäre ein mehrjähriger Übergangszeitraum vorgesehen, in dem die geltende Rechtslage für „Altgesellschaften“ Anwendung findet. Daher ist eine umfassende Kenntnis der bestehenden Rechtslage für die mögliche Umgestaltung von Gesellschaftsverträgen unerlässlich.

      Gesellschaft bürgerlichen Rechts