Knihobot

Fred G. Becker

    1. leden 1955
    Personal - Management - Organisation - Unternehmungsführung
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    Grundlagen der Unternehmungsführung
    Akademisches Personalmanagement
    Lexikon des Personalmanagements
    Zitat und Manuskript
    • Lexikon des Personalmanagements

      Über 1000 Begriffe zu Instrumenten, Methoden und rechtlichen Grundlagen betrieblicher Personalarbeit

      • 630 stránek
      • 23 hodin čtení
      Lexikon des Personalmanagements
    • Die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre richtet sich vor allem an Bachelor-Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen. Die grundlegenden Inhalte werden - sowohl für Ökonomen als auch Nicht-Ökonomen - verständlich, kompakt und übersichtlich von kompetenten Fachautoren erläutert. Das Buch eignet sich hervorragend zur begleitenden Lektüre einer Einführungsveranstaltung, die gerade in das ökonomische Denken und in die relevanten Handlungsfelder einführen möchte.

      Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    • Das Buch stellt eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Jürgen Berthel und gleichzeitig zu seiner Emeritierung dar. Schüler und Kollegen würdigen damit sein langjähriges wissenschaftliches Schaffen. Die theoretischen und praktisch-orientierten Beiträge entstammen thematisch den Arbeitsgebieten von Jürgen Berthel. Sie sind gemäß der Ausrichtung des von ihm geführten Lehrstuhls gereiht: Personal-Management – Organisation – Unternehmungsführung. Die Einordnung der aktuellen Beiträge ist nicht immer eindeutig möglich. Dazu hat der Jubilar nicht unwesentlich beigetragen: Gerade Fragen des Personal-Managements hat er als integrale Problemfacetten der Unternehmungsführung aufgefasst: Beschäftigt man sich mit dem einen, so sind automatisch Aspekte des anderen thematisiert. Im Einzelnen werden behandelt: Formen des Personals Die Kunst der Mitarbeiterführung Aufsichtsräte und ihre Vergütung Regionales Arbeitsmarktmonitoring AC für Entrepreneurs (JETT-M) Personalentwicklung im Mittelstand Arbeitszeitflexibilisierung: Ein Beispiel Arbeitszeitgestaltung und Flexibilität Alternierende Telearbeit Vision von der intelligenten Unternehmung Organisation der Unternehmungsleitung Internes Unternehmertum Forschung und Praxis der Unternehmensführung Moderner Arbeitgeberverband Risiken der Selbstständigkeit Erfolgsfaktor „Qualitätsmanagement“

      Personal - Management - Organisation - Unternehmungsführung
    • Unternehmensführung

      • 210 stránek
      • 8 hodin čtení

      Führungskräfte auf allen Ebenen der Unternehmenshierarchie und aller Funktionsbereiche sind grundsätzlich mit Fragen der Unternehmensführung im Allgemeinen und des strategischen Managements im Besonderen konfrontiert. Planen, kontrollieren, organisieren und Mitarbeiter führen zählt zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft. Die Autoren konzentrieren sich in diesem Lehrbuch zunächst auf die allgemeinen Aspekte des strategischen Managements, also auf Fragen der Unternehmensführung, die nicht vornehmlich von spezifischen Sachfragen (wie Finanzierung, Marketing u. a.) geprägt sind. Sie erörtern Managementfragen, die unabhängig von der Größe oder der Branche einer Unternehmung relevant sind. Im Einzelnen werden folgende Bereiche dargestellt: Managementfunktionen, theoretische Ansätze der strategischen Führung, Strategieverständnisse, verschiedene Instrumente der Umwelt- und Unternehmensanalysen, Strategiesysteme und -prozesse, personelle und organisatorische Unterstützungssysteme, Kontrollansätze. Studierende der Wirtschaftswissenschaften und auch Führungskräfte aus nichtökonomischen Bildungsgängen erhalten in kompakter Form mit diesem Buch einen einführenden Überblick über die wichtigsten Elemente der Unternehmensführung und des strategischen Managements.

      Unternehmensführung
    • Das dreibändige Werk „Akademisches Personalmanagement“ beschreibt die zentralen Aspekte der Personalarbeit an Hochschulen – ein Bereich, der sich dynamisch und divers entwickelt. Dabei ordnen die drei Bände die diversen Ansätze aus Theorie und Praxis und tragen zu einer diskursiven Weiterentwicklung bei. Band 1 thematisiert theoretische wie praxisbezogene Grundlagen. Hierzu zählt ein Überblick moderner Personalarbeit im Allgemeinen wie akademischen Personalmanagements im Speziellen, die Spezifizierung des Hochschulmanagements und die Verortung der operativen wie strategischen Personalarbeit hierin, die Auswahl und Spezifizierung hochschulspezifischer Personalstrukturen mit diversen Beschäftigtengruppen sowie die Erläuterung organisationstheoretischer Analyseinstrumente. Band 2 fokussiert auf Personalbeschaffung und -auswahl für Hochschulbeschäftigte im Allgemeinen sowie für Professor|innen im Besonderen. In Band 3 werden die verbleibenden zentralen Personalaufgaben an Hochschulen, vor allem Inplacement, Personalentwicklung, Anreizsysteme und Personalführung, differenziert für die Beschäftigtengruppen behandelt. Das Werk verfolgt das Ziel, personalwissenschaftliche Erkenntnisse auf das Objekt „Hochschule“ zu übertragen, Gestaltungsvorschläge für hochschulbezogene Personalaufgaben zu unterbreiten sowie zur weiteren AuseinanderSetzung mit dem akademischen Personalmanagement anzuregen. Es richtet sich an Forscher|innen des akademischen Personalmanagements, Studierende einschlägiger Studiengänge sowie Entscheidungsträger|innen an Forschungseinrichtungen. Fred G. Becker ist Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal, Organisation und Unternehmungsführung an der Universität Bielefeld.

      Grundlagen des Personalmanagements an Hochschulen
    • Wie funktioniert strategisches Management? Die Weichen für eine langfristig positive Unternehmungsentwicklung zu stellen, gehört zur Kernaufgabe von Führungskräften auf allen Hierarchieebenen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, sind solide Kenntnisse des strategischen Managements gefragt. Fred G. Becker vermittelt Ihnen alle wesentlichen Ziele, Aufgaben und Instrumente der strategischen Unternehmungsführung. In der 5. Auflage finden Sie viele neue Abbildungen und Beispiele, alle Inhalte wurden sorgfältig aktualisiert. - Managementfunktionen - theoretische Ansätze der strategischen Führung - Instrumente der Umwelt- und Unternehmungsanalyse - Strategiesysteme und -prozesse - personelle und organisatorische Unterstützungssysteme - weitgefasste Kontrollansätze Der systematische Einstieg in eine betriebswirtschaftliche Schlüsselkompetenz für Studium und Unternehmenspraxis. „Das didaktisch gelungene Lehrbuch kann man als Einstieg in das Fach oder als Vorlesungsbegleiter heranziehen. (...) Hervorzuheben sind insbesondere die Übungsaufgaben und die umfangreichen Lösungen, die das Erlernen des Stoffs erheblich erleichtern.“ Zur Vorauflage in: STUDIUM Nr. 88 SS 2011

      Srategische Unternehmensführung