Knihobot

Nicolai Riedel

    1. leden 1952
    Uwe-Johnson-Bibliographie 1959 - 1998
    Ernst-Jünger-Bibliographie
    Gerhard Nebel - "alles Gefühl ist leiblich"
    Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020
    Internationales Uwe-Johnson-Forum. Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte. 2006
    Marbacher Magazin 60/1992
    • Band 10 der Schriftenreihe zur hermeneutischen und analytischen Erschließung von Uwe Johnsons Werk beleuchtet seine komplexe Beziehung zur europäischen Geschichte und zu Prag. Die Beiträge von LiteraturwissenschaftlerInnen bieten innovative Interpretationen und diskutieren Johnsons mögliche Beobachtung durch Geheimdienste. Ein Nachtrag zur Johnson-Bibliographie rundet den Band ab.

      Internationales Uwe-Johnson-Forum. Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte. 2006
    • Dieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.

      Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020
    • Diese Bibliographie Ernst Jüngers erfasst Monographien, Sammelwerke, Dokumentationen, Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze sowie ausgewählte Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen. Der Leser orientiert sich zuerst anhand der differenzierten Systematik. Die Annotationen nennen zentrale Kapitel, Rezensionen und Quellennachweise. Diverse Register ermöglichen eine mühelose Literaturrecherche.

      Ernst-Jünger-Bibliographie
    • „Dichter der beiden Deutschland“. Die Bibliographie von Nicolai Riedel dokumentiert in systematisch-chronologischer Ordnung die internationale Wirkungsgeschichte Uwe Johnsons. Der Band zieht die Bilanz einer vierzigjährigen publizistischen und wissenschaftlichen Rezeptionsgeschichte. Mit rund 4.000 Einträgen zeigt er ausführlich das Werk des Autors der deutschen Teilung.

      Uwe-Johnson-Bibliographie 1959 - 1998
    • Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Gegenwart. Bis 1979 lebte er in der DDR und pflegte enge Kontakte zu Bertolt Brecht und Johannes R. Becher. Er unterstützte 1976 die Initiativen gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Kunert repräsentiert wie wenige andere die deutsch-deutsche Literaturgeschichte und die Literatur des wiedervereinigten Deutschlands. Die vorliegende Bibliographie erschließt umfassend sein Werk von 1947 bis 2011, einschließlich eigenständiger Veröffentlichungen sowie verstreut in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien publizierter Texte. Zudem werden wichtige Rezensionen zu seinen Lyrik- und Prosabänden sowie relevante wissenschaftliche Sekundärliteratur dokumentiert. Die Daten sind philologisch sorgfältig zusammengestellt, was die Erschließung von ca. 1.800 Gedichten ermöglicht, die aufgrund ähnlicher oder wechselnder Titel oft schwer zuzuordnen waren. Neben den Überschriften werden auch Gedichtanfänge wiedergegeben, gefolgt von einer chronologischen Dokumentation der Editionsgeschichte. Ein umfangreiches Register ermöglicht eine gezielte und schnelle Recherche nach Werktiteln, Rezensenten sowie Herausgeber- und Übersetzernamen.

      Internationale Günter-Kunert-Bibliographie