Peter Dilg Knihy






Natur im Mittelalter
Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen / Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.–17. März 2001
Unter dem Generalthema 'Natur im Mittelalter' fand vom 14. bis 17. März 2001 an der Philipps-Universität in Marburg das 9. Symposium des Mediävistenverbandes statt. Die erbetenen Beiträge sollten sich an der Trias 'Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen' orientieren und das Zentralthema exemplarisch aus jeweils fachspezifischer Sicht behandeln, um somit insgesamt und einmal mehr die Walirnehmungs-, Deutungs- und Erklärungsvielfalt zu dokumentieren, die das unerschöpfliche 'Buch der Natur' in der mittelalterlichen Welt hervorgebracht hat.
Pharmazie und Chemie in Goethes Leben und Werk
Wissenschaftshistorische Beiträge zu ausgewählten Aspekten
- 167 stránek
- 6 hodin čtení
Der Sammelband enthält sechs von Pharmaziehistorikern verfasste Beiträge, die imEinzelnen folgende Themen behandeln: Zur Pharmazie der Goethe-Zeit – Pharmazeutenum Goethe – Goethe und ein Frankfurter Apothekergarten – Goethes heimlichGeliebte: Die Chymie – »Was mag das für ein Gift gewesen seyn?« Der Gedankenaustauschzwischen Goethe und Döbereiner über ein Epigramm des Ausonius – Arzneiund Heilung bei Goethe. Eine abschließende Bibliographie verzeichnet neben denStandardausgaben von Goethes sämtlichen Werken und den wichtigsten Hilfsmittelnder Goethe-Forschung eine Auswahl von 100 thematisch einschlägigen Publikationenaus der seit 1949 erschienenen Sekundärliteratur. Goethes Beziehungen zur Pharmazieund ihren Vertretern wie seine Beschäftigung mit der Chemie sind zwar schonvielfach Gegenstand verschiedenster Arbeiten gewesen, unterliegen jedoch einersich wandelnden Betrachtungsweise und bedürfen daher in gewissen Abständen derkritischen Revision. Eine solche, ggf. korrigierende und/oder ergänzende Neuinterpretationauf der Basis des aktuellen Forschungsstandes hat sich denn auch der hierangezeigte Sammelband zum Ziel gesetzt.