Knihobot

Thomas Bausch

    Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen
    Coping with demographic change in the alpine regions
    Denk mal
    Ungleichheit und Gerechtigkeit
    Die Ausbilder im dualen System der Berufsbildung
    Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft
    • Ausbilder nehmen in der betrieblichen Berufsausbildung eine zentrale Rolle ein. Über das an der betrieblichen Berufsausbildung beteiligte Personal gab es bisher wenig gesicherte Informationen. Die Publikation präsentiert erstmals Daten über das Ausbildungspersonal. Nach einer allgemeinen Darstellung des betrieblichen Ausbildungspersonals im dualen System definiert der Autor den Begriff „Ausbilder“, geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen von AusbilderInnen ein und zeigt auf, welche Personen als AusbilderInnen tätig sind und wie sie sich von Nichtausbildern unterscheiden.

      Die Ausbilder im dualen System der Berufsbildung
    • Europe’s population is ageing and decreasing. Demographic change is making not only regional and territorial adaptation necessary, but also new region-specific spatial planning and regional development. This publication focusses on demographic change and its implications for the economy and social systems in the Alpine areas, which differ widely from their surrounding metropolitan areas. It provides a specific regional in-depth study in order to help establish suitable adaptation and development programs. It covers various aspects including demographic analysis, onsite participatory strategies and implementation processes, as well as generalized adaptation strategies. Reports on pilot actions in various regions across the Alps demonstrate how demographic change can be approached from a practitioner’s perspective. The volume is based on the results of the project DEMOCHANGE, which was co-funded by the European Regional Development Fund in the frame of the European Territorial Cooperation „Alpine Space“ program.

      Coping with demographic change in the alpine regions
    • Marktwirtschaftlicher Wettbewerb ist wesentlich auch bestimmt durch das strategische Nutzenverhalten der Marktteilnehmer; Wirtschafts- und Unternehmensethik dagegen formuliert moralische Forderungen und fordert zukunftsverantwortliches Handeln. Ein spannungsgeladenes Verhältnis von faktisch Vorfindlichem und moralisch Gewünschten und Gesolltem öffnet sich dem kritisch suchenden Verstand. Die Anwendungsbedingungen normativ orientierten sittlichen Handelns in der marktwirtschaftlichen Wettbewerbsrealität mit ihren typischen Systemzwängen werden in dem vorgelegten EWD Band diskutiert. Die Autoren entfalten gundlagenkritische sowie insbesondere auch anwendungsbezogene Gedankengänge: Dietrich Böhler referiert Gedanken zu einer philosophisch begründeten Moral auch in der Wirtschaft; Anwendungsbedingungen ethischer Orientierung und die Implementierung von Moral in wirtschaftlichen Transaktionen untersucht Josef Wieland; Friedhelm Hengsbach thematisiert Gerechtigkeitsfragen in kapitalistischen Machtverhältnissen; Thomas Rusche diskutiert gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmenskultur. Der vorgelegte EWD Band versteht sich als Diskussionsbeitrag zu aktuellen gesellschaftspolitischen und philosophischen Problembereichen; durch die Lektüre wird der Leser in den Reflexionsprozess und die Lösungssuche hochaktueller wirtschaftsethischer Fragestellungen hineingezogen.

      Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen