Knihobot

Hans Knoll

    Jugoslawien in Strategie und Politik der Alliierten 1940 - 1943
    Die zweite Öffentlichkeit
    Hagelversicherung
    • Hagelversicherung

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      InhaltsverzeichnisA. Begriff und Entwicklung.I. Begriffsabgrenzung.II. Entwicklung und heutige Bedeutung der Hagelversicherung in Deutschland.B. Umfang des Versicherungsschutzes.I. Versichertes Interesse.a) in materieller Hinsicht.b) in zeitlicher Hinsicht.II. Versicherte Gefahr.a) Beschaffenheit, Auftreten, Entstehung.b) Räumliche und zeitliche Verteilung.c) Subjektives Risiko.a) Gradstufen der Beschädigung.b) Die Hagelempfindlichkeit der Fruchtarten.III. Versicherungsfall.a) Hergang.b) Schätzertätigkeit.c) Schadenermittlung, Berechnung und Auszahlung der Entschädigung.C. Versicherungsentgelt.I. Beitragssysteme.II. Prämienbemessung.D. Einzelheiten der rechtlichen Gestaltung.I. Versicherungsdauer, Versicherungsperiode, Kündigung, Prämienüberträge.II. Vertragsabschluß und Deklaration, laufende Versicherung.III. Vorausdeckung.IV. Sonderregelungen zugunsten Dritter, Doppelversicherung.V. Ubergang des Versicherungsverhältnisses bei Besitzwechsel.a) Kündigungsrecht des Versicherers.b) Leistungsfreiheit bei nicht rechtzeitiger Anzeige.E. Probleme der betriebswirtschaftlichen Gestaltung.I. Der Saisoncharakter der Hagelversicherung.II. Der Risikoausgleich.a) Grundsätzliches.b) Derzeit geltende Regelung.c) Zwölfjahresdurchschnitt.d) Entnahmezwang.e) Ausblick.f) Beschränkung auf den Eigenbehalt.a) Mitversicherung.b) Rückversicherung.c) Staatsvertrag mit Baden-Württemberg.d) Ablehnung eines Hagelversicherungs-Pools.Literaturhinweise.

      Hagelversicherung
    • Als erste umfassende Auseinandersetzung mit der ungarischen Kunst des 20. Jahrhunderts führt die vorliegende Publikation bis hin zu aktuellen zeitgenössischen Tendenzen. Elf bedeutende ungarische Kunsthistoriker und Kuratoren untersuchen in ihren Texten unter anderem die Entwicklung der ungarischen Kunst im internationalen Vergleich sowie den spezifischen Beitrag Ungarns zur europäischen Kunstgeschichte am Beispiel der Schule von Nagybanya und Künstlern wie Lajos Kassák oder László Moholy-Nagy. Éva Forgács (Paul Ghetty Foundation Los Angeles) analysiert die Avantgarde in Ungarn bis zu den 70er Jahren. Lóránd Hegyi (Direktor des Museums Moderner Kunst Wien) beschreibt die Aufbruchstimmung in der ungarischen Kunstszene im noch kommunistischen Osteuropa der 80er Jahre.

      Die zweite Öffentlichkeit