Die „Karl-May-Chronik“ ist die umfassendste biographische Darstellung über Karl May, basierend auf seinem schriftlichen Nachlass und intensiven Forschungen. Sie korrigiert Fehler und beleuchtet unbekannte Aspekte seines Lebens. Die ersten Bände erscheinen zwischen August und Oktober 2005, das Begleitbuch im Frühjahr 2006.
Dieter Sudhoff Knihy






Religiöse Themen sind zentral in Karl Mays Werk. Der Abenteuerroman "Durch die Wüste" beginnt mit einem witzigen Gespräch über Glaubensfragen. Mays Streben nach einem überkonfessionellen Christentum führte zu Konflikten mit Kirchen. Neun Aufsätze analysieren den christlichen Glauben und Mays Umgang mit anderen Religionen. 22 Schwarzweiß-Abbildungen sind enthalten.
Ludwig Winder gilt als eine zentrale Figur des Prager deutschen Geisteslebens in der Zwischenkriegszeit, dessen Romane psychologischen Verismus mit gesellschaftspolitischem Bewusstsein vereinen. Seine Werke, die in den letzten Jahren wiederentdeckt wurden, zeichnen sich durch eine tiefgehende Analyse der menschlichen Psyche und soziale Themen aus. In ihrer Thematik und ihrem Rang sind sie vergleichbar mit den Werken der mährischen Autoren Hermann Ungar und Ernst Weiß, was Winders Bedeutung als bedeutenden Dichter der Moldaustadt unterstreicht.
Der zweite Band der Edition Sämtlicher Werke versammelt wichtige Texte des Dichters, darunter sein Erstlingswerk "Knaben und Mörder" sowie den Kriminalbericht "Die Ermordung des Hauptmanns Hanika". Zudem sind zahlreiche Erzählungen enthalten, die zwischen 1919 und 1930 veröffentlicht wurden. Diese Ausgabe bietet eine zuverlässige Textgestalt und umfassende kritische Kommentare, die einen tiefen Einblick in das literarische Schaffen des Autors ermöglichen.
Hermann Ungar, ein herausragender Vertreter der Prager deutschen Literatur, beleuchtet in seinen realistischen Erzählungen, Romanen und Dramen die Abgründe der menschlichen Existenz. Geboren 1893 in Boskowitz und 1929 in Prag verstorben, scheut er sich nicht, Tabus zu brechen und komplexe Themen mit einer eindringlichen Erzählweise zu behandeln. Sein Werk zeichnet sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur aus und bietet einen einzigartigen Einblick in die psychologischen und sozialen Herausforderungen seiner Zeit.
Die „Karl-May-Chronik“ ist die umfassendste biographische Darstellung über Karl May, basierend auf seinem schriftlichen Nachlass und intensiven Forschungen. Sie korrigiert Fehler und beleuchtet unbekannte Aspekte seines Lebens. Die ersten Bände erscheinen zwischen August und Oktober 2005, das Begleitbuch im Frühjahr 2006.
Die „Karl-May-Chronik“ ist die umfassendste biographische Darstellung über Karl May, basierend auf seinem schriftlichen Nachlass und intensiven Forschungen. Sie korrigiert Fehler und beleuchtet unbekannte Aspekte seines Lebens. Die ersten Bände erscheinen zwischen August und Oktober 2005, das Begleitbuch im Frühjahr 2006.
Die Sammlung präsentiert Leonhard Frank als einen der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts mit neu entdeckten Geschichten. Zwischen 1912 und 1961 entstanden, zeichnen sich die Erzählungen durch stilistische Präzision aus und thematisieren das Scheitern junger Menschen in ihrer Suche nach Anerkennung und Liebe. Die Geschichten bleiben durch ihre Wahrhaftigkeit im Gedächtnis.
Die Edition Sämtlicher Werke in drei Bänden präsentiert erstmals alle überlieferten Werke des Dichters sowie eine Auswahl seiner Briefe. Der zweite Band umfasst Ungars Erstlingswerk "Knaben und Mörder", den Kriminalbericht "Die Ermordung des Hauptmanns Hanika" und Erzählungen aus den Jahren 1919 bis 1930.
Die Edition Sämtlicher Werke bietet einen zuverlässigen, kritisch kommentierten Text aller überlieferten Werke des Dichters, einschließlich seiner Briefe. Der dritte Band umfasst Dramen, Feuilletons aus 1918 bis 1932 und nahezu alle erhaltenen Briefe sowie eine umfassende Bibliographie der Literatur.