Lexikon von A bis Z. Die Geschichte der Malerei von den Anfängen bis zur Gegenwart [Illustriert]
Michael Brandt Knihy






Schatzkammer Kunstvolle Schopfungen aus dem 13. Jh., die vom Bischofssitz aus in alle Welt gingen und heute die Sammlungen des Louvres, der Petersburger Eremitage oder des New Yorker Metropolitan Museums schmucken, kehren zum ersten Mal zuruck und entfalten gemeinsam mit beruhmten Preziosen aus Dom und Domschatz ein glanzendes Panorama des Hochmittelalters.
The "Kleine Kunstführer" series offers illustrated guides to churches, monasteries, castles, and museums in Western culture, creating a topographical library of Europe's art treasures. They provide concise overviews of history, architecture, and significance, complemented by stunning photographs. Over 270 "Große Kunstführer" are also available for more detailed exploration, along with audiobooks and guides from Artguide.
Der neue Band der Kleinen Kunstführer zum Hildesheimer Dom bietet herausragende Neuaufnahmen und einen informativen Rundgang durch die Geschichte und Kunst des Mariendomes.
Frühe Homininen
Eine Bestandsaufnahme anhand fossiler und archäologischer Zeugnisse
Bernwards Säule
Schätze aus dem Dom zu Hildesheim
Der Hildesheimer Dom ist seit 1985 Weltkulturerbe der UNESCO. Nicht nur der Bau, auch seine Ausstattung, zu der neben den hier prasentierten Werken u.a. der bekannte Hezilo-Leuchter gehort, zeugen von hervorragender Qualitat. Grund genug, letzterer eine Publikationsreihe zu widmen. Die einzelnen Broschuren zeichnen sich durch pragnante Texte und brillante Illustrationen aus.
Katalog zur Ausstellung des Bistumsarchivs Hildesheim und des Dom-Museums Hildesheim im Dom-Museum Hildesheim * Ecclesia cathedralis viduata. Zu den Bischofsvakanzen im Bistum Hildesheim im Verlauf des Mittelalters, von Helmut Flachenecker * Die „bischofslose Zeit“. Sedisvakanz, „sedes impedita“ und Koadjutorie im Bistum Hildesheim während der Frühen Neuzeit, von Hans-Georg Aschoff * Erledigung ung NeubeSetzung des Bischöflichen Stuhls Hildesheim. Anmerkungen zum Verfahrensablauf, von Michael Lukas