Knihobot

Lothar Schulze

    1. leden 1921
    Automatisierung und Flexibilität, fahrerlose Transportsysteme in der Intralogistik
    Leistung und Sicherheit - fahrerlose Transportsysteme als Prozessoptimierung
    Der Kessel Halbe-Baruth-Radeland - der Durchbruch zur Armee Wenck im April 1945
    Darmflora und Reizdarmsyndrom
    Darmflora und chronisch entzündliche Darmerkrankungen
    Entscheidungsorientierte Informationssysteme im praktischen Einsatz
    • Entscheidungsorientierte Informationssysteme im praktischen Einsatz

      Erstellen eines Prototypen

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, anhand der Herausstellung des Informationsbedarfs und somit des Bedarfs nach entscheidungsunterstützenden Informationssystemen in Unternehmen, einen Überblick dieser Systeme zu gewährleisten. Diese Zielsetzung wird durch eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Komponenten solcher entscheidungsorientierter Systeme unterstützt. Weiterhin werden die Schritte zur Erstellung und Implementierung von entscheidungsunterstützenden Informationssystemen in Unternehmen mittels einer Beschreibung zur Erstellung eines entsprechenden Prototypen erläutert. Ausgangspunkt für die Recherche und Untersuchungen dieser Arbeit bildet der mangelnde Über- und Durchblick zum Thema entscheidungsorientierter Informationssysteme. Hinzu kommt die verwirrende Vielfalt der bestehenden Begrifflichkeiten. Mangelnde Abgrenzungen dieser Systeme sowie deren Komponenten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Begriff "Data Warehouse", verschärfen diesen Aspekt. Das Konzept "entscheidungsunterstützender Informationssysteme" spiegelt die Gesamtheit der betroffenen Prozesse eines Unternehmens wider. Sowohl in der Literatur als auch in der Praxis wird oftmals dieses Gesamtprojekt, d.h. Datenselektion, Speicherung, Modellierung, Auswertung und Präsentation unter dem Begriff "Data Warehouse-Konzept" vorgestellt. Der Entwurf und eine Implementierung eines Data Warehouse sind nicht Hauptthema dieser Diplomarbeit. Diese Thematik wurde schon ausreichend in der Literatur und Praxis ausgearbeitet. Ausgangspunkt ist, daß in vielen Unternehmen bereits ein Data Warehouse besteht oder zumindest das Konzept dafür entworfen wurde. Kernthematik der Diplomarbeit umfaßt das Aufzeigen von Lösungsansätzen zur Datenanalyse und -auswertung sowie deren Umsetzung in der Praxis. Erwünschtes Ergebnis dieser Diplomarbeit ist die Verschaffung eines transparenten Überblicks des Gesamtbereichs entscheidungsorientierter Informationssysteme anhand der Beantwortung folgender Fragen: - Besteht ein Bedarf für entscheidungsorientierte Informationssysteme bei Unternehmen? - Aus welchen Komponenten setzt sich ein entscheidungsorientiertes Informationssystem zusammen? - Welche Abgrenzungen der einzelnen Komponenten zueinander bestehen? - Wie wird ein entscheidungsorientiertes Informationssystem erstellt? Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit gliedert sich in die folgenden vier Teile: - Einleitung. - erster Hauptteil. - zweiter [ ]

      Entscheidungsorientierte Informationssysteme im praktischen Einsatz
    • Noch in den letzten Kriegstagen des April 1945 haben sich südlich des Berliner Autobahn-Ringes zwischen der heutigen Bundesstraße B2 bis Beeskow und dem Baruther Urstromtal erbitterte Kämpfe abgespielt. Eingegangen in die Geschichte mit dem Namen Halber Kessel versuchte die von zwei sowjetischen Fronten eingeschlossene deutsche 9. Armee mit dem Mut der Verzweiflung zur 12. Armee im Bereich der B2 durchzubrechen. Ziel war der amerikanisch besetzte Teil Deutschlands, man erhoffte sich dort ein besseres Los als in sowjetischer Gefangenschaft. §Der Autor, der im Kindesalter die deutschen Ausbruchsversuche teilweise miterlebt hat, zeichnet ausgewählte Vorgänge dieser Kämpfe nach, will sie vor dem endgültigen Vergessen bewahren. Hierzu wertet er neben einschlägiger Literatur insbesondere Erlebnisberichte von ca. 25 Zeitzeugen aus.

      Der Kessel Halbe-Baruth-Radeland - der Durchbruch zur Armee Wenck im April 1945