Klaus Michael Peter Knihy






Die Singener Handwerkerrunde ist eine freie und selbstständige Initiative, die stolz sein darf auf lhre Geschichte. Sie ist unabhängig von Kammern, Innungen, Parteien und Weltanschauungen und bildet damit eine außergewöhnliche Organisationsform der Standesvertretung und Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. Die Singener Handwerkerrunde leistete in den 25 Jahren ihres Bestehens Beachtliches in den Bereichen Kommunalpolitik und Bildungsarbeit. Dabei wahrte die Handwerkerrunde stets ihre Überparteilichkeit. Die Jubiläumsschrift berichtet detailliert über die Aktivitäten der Singener Handwerkerrunde innerhalb der letzten 25 Jahre. Eine übersichtliche Chronik im Anhang zeigt auf, wie nahe die Singener Handwerkerrunde jeweils am Zeitgeschehen war.
Stadthalle Singen - das Jahrhundertwerk
150 Jahre Geschichte der Hallen und Säle in Singen. Festspielhalle - Scheffelhalle - Kunsthalle - Stadthalle
- 128 stránek
- 5 hodin čtení
Zum 1. Geburtstag der STADTHALLE SINGEN wurde ein umfangreicher Groß-Bildband durch die Stadt Singen (Hohentwiel) und die Kultur & Tourismus Singen GmbH KTS herausgegeben. Dieser einmalige Band dokumentiert die 150-jährige Geschichte von rund zwei Dutzend Hallen und Sälen in Singen. Berühmte Persönlichkeiten wie Joseph Viktor von Scheffel, Kaiser Wilhelm II., Franz-Josef Strauß, Senta Berger, die Bürgermeister und Oberbürgermeister, der Architekt der STADTHALLE Prof. Moest und viele andere kommen zu Wort. Beispielhaft wird die kulturelle und architektonische Entwicklung der Hallen & Säle in Singen dargestellt und dokumentiert.
Buchhandelsausgabe bestehend aus 2 Bänden: 100 Jahre FC Singen 04 und 100 Jahre SPORT in Singen. Ausgabe limitiert und nummeriert auf 333 Stück garantiert. Gesamte Geschichte des Deutschen Amateurmeisters 1959 - FC Singen 04. Bedeutendster Fußball-Club in Südbaden. Besuche Deutscher Fußball-Nationalmannschaften in Singen (Hohentwiel). Kurzdarstellung über 4.600 Jahre Welt-Fußballgeschichte. „Ewige Tabellen“ des FC Singen 04. Bonus-Band „100 Jahre SPORT in Singen“ mit rund 30 Sportarten und 400 Bild-Geschichten aus den letzten 100 Jahren mit beigepackt.
Die 14. Auflage der offiziellen Begleit-Broschüre zur „Museumsbahn Wutachtal - Die Sauschwänzlebahn“ wurde umfassend überarbeitet und erscheint nun in Farbe im größeren Quart-Format. Neu ist eine Landkarte des Landesamtes für Geoinformation LGL, die alle Wanderwege zeigt. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Luftbilder des Künstlers Achim Mende, der mit ferngesteuerten Ballons arbeitet. Zudem stammen viele aktuelle Fotos von Nicole Zimmermann, Klaus-Michael Peter, Thomas Horn, Armin Kienzler, Andreas Hackenjos und aus fünf Archiven, die historische Ereignisse dokumentieren. Die Broschüre thematisiert die Geschichte der bedeutendsten strategischen Bahn Deutschlands, die von 1887 bis 1990 erbaut und 1955 stillgelegt wurde. Seit 1977 wird sie als Dampf-Museumsbahn durch die Stadt Blumberg und die Vereine Wutachtalbahn e. V. und IG WTB e. V. betrieben. Als besucherstärkste Museumsbahn Mitteleuropas beeindruckt sie mit ihren einzigartigen Viadukten und Kehrtunneln. Ihr Streckenverlauf an der Grenze von Südschwarzwald, Schwäbischer Alb und Schweiz sowie zahlreiche bahnhistorische Einrichtungen, darunter das Eisenbahnmuseum Blumberg-Zollhaus und der einzige funktionsfähige Einheitsportaldrehkran Deutschlands, machen sie unvergleichbar.