Knihobot

Axel Dreyer

    1. leden 1957
    Weintourismus
    Wandertourismus
    Tourism NOW: Reisen zum Wein
    Tai Chi von A-Z
    Sternstunden in Jerusalem
    Tai Chi von A-Z. Ein gutes Leben leben
    • Taiji ist ein innerer Schulungsweg, der als bewegter Ausdruck des Daoismus das wahre Menschsein ins Bewusstsein ruft. Axel Dreyer beschreibt in diesem Buch verschiedene Stationen auf diesem Weg.

      Tai Chi von A-Z. Ein gutes Leben leben
    • Axel Dreyer schildert in seinem Buch persönliche Begegnungen mit Menschen in Jerusalem und beleuchtet deren Lebensrealitäten. Er thematisiert den Alltag in einer Stadt, die von Konflikten und extremen Gegensätzen geprägt ist, und bietet eine Hommage an die Vielfalt Jerusalems. Das Buch ist spannend und lehrreich, mit einem besonderen Fokus auf Bewegungskünste.

      Sternstunden in Jerusalem
    • Tourism NOW: Reisen zum Wein

      Weintourismus zwischen Reben, Vinotheken und Kultur

      Weintourismus zwischen Reben, Vinotheken und Kultur Der Weintourismus boomt. Kein Wunder: Reizvolle Landschaften, erlesene Weine und zahlungskräftige Gäste bilden aus touristischer Sicht ein attraktives Gespann. Axel Dreyer stellt Weinregionen aus Deutschland und aller Welt vor und geht dabei auf die Besonderheiten dieser Destinationen ein. Zudem zeigt er, welche Eigenschaften Weintourist:innen ausmachen und wo neue Zielgruppen liegen. Elemente eines erfolgreichen Marketings erläutert er: Dazu zählen Werkzeuge der Kundengewinnung und -bindung sowie die Gestaltung attraktiver Angebote und Reiseerlebnisse. Auf die Erfolgsfaktor attraktiver Weingüter und Weinregionen geht er außerdem ein: Etwa Vinotheken, Keller- und Weinbergführungen sowie nicht zuletzt auch Verkostungen, Hoffeste und Weinhotels. Was genau hinter Weinerlebniswelten steckt und wie Weingüter durch architektonische Highlights auf sich aufmerksam machen können, zeigt er anhand illustrierter Beispiele. Unvergessliche Erlebnisse für Gäste entstehen mithilfe lokaler Netzwerke und Kooperationen. Die Zusammenarbeit von Winzer:innen, Gastronomie und Freizeitanbietern hebt der Autor deswegen explizit hervor. Die daraus entstehende Verzahnung von Wein und Kulinarik einerseits und dem Radfahren und Wandern andererseits eröffnen zahlreiche Möglichkeiten. Ein unverzichtbare Lektüre für Winzer:innen und Destinationsmanager:innen. Auch für die Tourismuswissenschaft ein umfassendes Nachschlagewerk

      Tourism NOW: Reisen zum Wein
    • Wandertourismus

      Kundengruppen, Destinationsmarketing, Gesundheitsaspekte

      Das Buch behandelt eingangs die aktuelle Situation des Wandertourismus, seine wachsende wirtschaftliche Bedeutung und die Ursachen für diese Entwicklung. Nacheinander werden sowohl die Nachfrageseite (Demographie, Wandermotive, Reiseverhalten, Differenzierung von Wanderertypen) als auch die Angebotsseite (Wanderdestinationen, Wanderwege, Wandergastgeber, Wanderkonzepte) des Markts für Wandertourismus detailliert beleuchtet. Dabei kommen auch aktuelle Entwicklungen im Wandertourismus wie Themenwanderungen, GPS-Wandern und Pilgern nicht zu kurz. Konkret wird anschließend auf Marketingaspekte im Wandertourismus auf Destinationsebene eingegangen.

      Wandertourismus
    • In der Wein- und Weintourismusbranche weht ein frischer Wind. Zahlreiche junge Winzer haben in der jüngeren Vergangenheit den Betrieb von ihren Eltern übernommen; sie sind gut gebildet, haben Weinbau studiert und denken ökonomisch. Das tut der Branche gut. So wird beispielsweise der Verkauf ab Hof („cellar door sales“) von immer mehr Winzern als wichtiges Standbein erkannt. Wird das ausgebaut, kommen die Touristen ins Spiel. Sie machen einen Großteil der Kunden vor Ort aus. Und jeder Gast bietet die Chance, einen Stammkunden zu halten oder neu dazu zu gewinnen! Diese Entwicklung wird in der 2. Auflage des Buches Weintourismus von Axel Dreyer, Juliane Ratz und Juliane Berauer (geb. Müller) aufgegriffen. Zahlreiche auch internationale Analysen liefern Empfehlungen für die Praxis im Weinbau und Weintourismus. Das Buch richtet sich daher nicht nur an interessierte Studierende beider Fachrichtungen sondern auch gezielt an die Praxis im Weinbau und Tourismus.

      Weintourismus
    • Radtourismus

      Entwicklungen, Potentiale, Perspektiven

      Das Lehrbuch gibt einen einzigartigen und umfassenden Überblick über Entwicklung, Potentiale und Perspektiven des Radtourismus in Deutschland und Europa. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Tourismuswirtschaft und dem Fahrradverband ADFC liefern fundierte Beiträge. Der Grundlagenteil ordnet den Radtourismus in das System des Tourismus ein und betrachtet wichtige Facetten von Angebot und Nachfrage. Aktuelle Fallbeispiele (z. B. Donau-Radweg, Elberadweg, Mallorca) beleuchten Raddestinationen und Wertschöpfung und veranschaulichen aktuelle Standards und die Vorgehensweise bei Planungen im Radtourismus.

      Radtourismus