Knihobot

Sabine Runde

    Franz Bette - Ornament ohne Ornament
    Materials revisited
    In heißer Lieb gebraten
    Kunsthandwerk ist Kaktus
    Craft is Cactus
    Renata Brink
    • This catalogue examines the development of arts and crafts from the second half of the 20th century to the present in the context of the outstanding collection of the Museum Angewandte Kunst (Museum of Applied Arts) in Frankfurt, Germany.

      Craft is Cactus
    • Der Begriff Kunsthandwerk wirft genauso viele Fragen auf, wie es vorgefasste Meinungen dazu gibt. Mit ihm verbinden sich Individualität, Einmaligkeit, multiperspektivische Natur, dekoratives Potential, künstlerische Qualität und ein hoher Erlebniswert. Diese, die gleichnamige Ausstellung begleitende Publikation untersucht die Entwicklungen des Kunsthandwerks ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlung des Museum Angewandte Kunst. Maßstabsgetreue Werkabbildungen von Tellern, Möbeln, Bestecken, Schmuck oder Vasen überraschen durch die Vielfalt ihrer Erscheinungsweisen. Zehn Autor:innen begegnen in ihren Essays mit unterschiedlichen Zugängen dem weit gefassten Terrain Kunsthandwerk: von der Verbindung zwischen Ostasien und der westlichen Keramik, über die Handarbeit der Romantik bis zum Abenteuer Kunsthandwerk.

      Kunsthandwerk ist Kaktus
    • In heißer Lieb gebraten

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      The ceramic figurines of Berlin artist Caro Suerkemper (born 1964) update seventeenth- and eighteenth-century porcelain art with their imagery of women in various states of undress. This volume records her installation of her figurines at the Historic Villa Metzler at the Frankfurt Museum for Applied Art.

      In heißer Lieb gebraten
    • Materials Revisited nimmt den kreativen Umgang mit Material als Werkstoff bzw. Materie in -seinen Fokus. Der von dem Designer-Duo Vier5 kompromisslos gestaltete Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung wirft einen scharfen Blick auf die Angewandte Kunst von heute und zeigt in spannungsvollem Mit- und Gegeneinander, wie Künstler zwischen Konzept und Material unmittelbar und direkt Verbindungen herstellen. Von Möbeldesign, Mode, Geschirr und Speisekultur bis zur Buch- und Objektkunst offenbart sich in Formenerfindung und innovativer Materialerscheinung der kreative Umgang mit inhaltlichen, formalen wie technischen Traditionen, aber auch neuen Techniken unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Künstler und Werke werden in knappen Statements der Künstler und Kuratoren beleuchtet und mit einem biografischen Anhang vervollständigt. Wissenschaftliche Essays und instruktive Kurzkapitel schließlich reflektieren zeittypische Phänomene.

      Materials revisited