Die Einführung in Operations Research ist sehr gut geeignet für Studierende der Wirtschaftswissenschaft sowie von technischen Disziplinen, aber auch für alle Interessenten und Autodidakten des Operations Research. Der Stoff beschränkt sich bewusst auf die lineare Optimierung und ihre Anwendungen.
Wolfgang Gohout Knihy






Die Formelsammlung bietet gezielte Unterstützung für Studienanfänger in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Sie enthält wichtige Formeln und Konzepte, die für das Verständnis grundlegender Themen in diesen Disziplinen unerlässlich sind. Das Werk dient als praktisches Nachschlagewerk, um Studierenden den Einstieg in ihre Studiengänge zu erleichtern und ihnen zu helfen, sich auf Prüfungen vorzubereiten.
Die Formelsammlung richtet sich an Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaften und der Ingenieurwissenschaften. Der erste Teil beginnt mit Formeln zu den mathematischen Grundlagen (Logik, Mengenlehre, elementare Mathematik und Kombinatorik). Als weitere, in den Wirtschaftswissenschaften unentbehrliche Themen werden Funktionen, Folgen und Reihen sowie einige Anwendungen aus der Finanzmathematik behandelt. Es schließen sich die Gebiete der Analysis einer und mehrerer Variablen (einschließlich Differenzen- und Differenzialgleichungen) sowie Vektor- und Matrizenrechnung (einschließlich linearer Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme) an. Im zweiten Teil sind wichtige Formeln und Verfahren der deskriptiven und der induktiven Statistik aufgeführt.
Das Erlernen mathematischer Methoden erfordert vor allem Übung. Deshalb haben die Autoren, selbst als Dozenten tätig, Aufgaben zusammengestellt, die sowohl den klassischen Stoff einer einführenden Mathematik-Vorlesung (Mathematische Grundlagen, Analysis einer Varialblen, Lineare Algebra, Funktionen mit mehreren Variablen) als auch propädeutische Bereiche zur Wiederholung und Auffrischung von Schulkenntnissen umfassen. Die ausführlichen Lösungen folgen - getrennt von der Aufgabe, um ein vorzeitiges „Spicken“ zu erschweren - jeweils am Ende eines Abschnitts. Neu in der 2. Auflage sind Zusatzaufgaben ohne Musterlösungen als weitere Herausforderung für den aktiven Leser.
Das einführende Lehrbuch taugt dank vieler Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen auch zum Selbststudium. Es geht darin weniger um Beweise und mathematische Exaktheit, als vielmehr um Anwendung und Anwendbarkeit der Formeln und Verfahren, ohne dabei jedoch den mathematischen Hintergrund allzu sehr zu vernachlässigen. Die einführenden Themengebiete stimmen in den meisten Studiengängen überein; ob Wirtschaft, Technik oder Naturwissenschaften. Eher wirtschaftlich orientiert sind in diesem Buch Themen wie Elastizitäten, Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung. Weitgehend technisch orientiert sind Anwendungen wie Drehmoment, Flächen- und Volumenschwerpunkte sowie Trägheitsmoment. Jedoch sind alle diese Themen nur Anwendungen grundlegender mathematischer Verfahren und daher ohne spezielle Fachkenntnisse zu verstehen. Das Lehrbuch richtet sich an alle Bachelor-Studenten der Studiengänge Maschinenbau, E-Technik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften. Die Potenz- und Logarithmenrechnung sowie die Lösung linearer Gleichungssysteme werden vorausgesetzt.
Formelsammlung Mathematik für Wirtschaft und Technik
- 236 stránek
- 9 hodin čtení
Die Sammlung richtet sich an Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaften und derIngenieurwissenschaften.