Knihobot

Walter Hartmann

    1. leden 1943
    Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei
    Alte Obstsorten
    Was kommt nach dem „Tode Gotes“?
    The Relationship of Interpersonal Perception to Effectiveness in Basketball Teams; report No. 3
    Investigation of the Character and Properties of Assumed Similarity Measures; report No. 7
    • Alte Obstsorten

      Schnittbilder, Stein- und Samenabbildungen in Originalgröße

      4,3(3)Ohodnotit

      Alte Obstsorten sind heute mehr gefragt, denn je. Im Taschenatlas Alte Obstsorten wird Ihnen eine Auswahl obstbaulich und pomologisch wertvoller alter Apfelsorten, Most- und Wirtschaftsbirnen sowie alte Sorten von Pflaumen, Zwetschen, Süß- und Sauerkirschen vorgestellt. Sortentypische Bilder und detaillierte Schnittbilder beim Apfel, Abbildungen der Steine bei Pflaumen und Zwetschen in Originalgröße, Abbildungen der Kerne von Tafelbirnen in Originalgröße sowie wichtige Unterscheidungsmerkmale helfen Ihnen, die 296 alten Obstsorten sicher zu bestimmen. Außerdem finden Sie wichtige Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften.

      Alte Obstsorten
    • Grundlage jedes guten Destillats ist die Qualität und Wahl der richtigen Obstsorte. Dieses Buch bietet eine Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Früchte für die Herstellung von Destillaten in der Brennerei. Einführend wird dargestellt, wie sich das Einschlagen von Obst, die alkoholische Gärung und der Brennprozess auf die Qualität des Brandes auswirken. Schwerpunkt des Buches ist die Sortenwahl: Vorgestellt werden vor allem aromareiche, neben neuen aber auch viele alte und regionale Obstsorten mit sortentypischen Fotos. Herkunft, Standortansprüche und ihre Eignung für den Streuobstbau werden ebenso beschrieben wie die Frucht- und Baumeigenschaften und ihre Eignung als Brennfrucht.

      Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei
    • Der Arbeitskreis Botanik bei der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Bad Kissingen wurde 1974 gegründet. Walter Hartmann hat sich von Beginn an um die gesammelten Daten und deren statistische Auswertung gekümmert. Die vorliegende Publikation mit Darstellung des Vorkommens der erfassten Arten basiert auf der Arbeit des Arbeitskreises.

      Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen
    • Im Farbatlas Alte Obstsorten wird Ihnen eine Auswahl von obstbaulich und pomologisch wertvollen alten Obstsorten vorgestellt. Hinweise über die Vorgehensweise erleichtern die Bestimmung der Obstsorten. Sortentypische Bilder und detaillierte Schnittbilder beim Apfel, Abbildungen der Steine bei Pflaumen und Zwetschgen in Originalgröße und wichtige Unterscheidungsmerkmale helfen Ihnen, die 274 alten Obstsorten zu bestimmen. Außerdem finden Sie wichtige Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften der alten Obstsorten. Sie erfahren alles über den Weg vom Wildobst zur Kultursorte und was Sie tun können, um die alten Obstsorten zu erhalten.

      Farbatlas alte Obstsorten