Knihobot

Horst Marks

    Kurzschnäblige Tümmler
    Huhn-, Struktur- und Warzentauben
    Farbentauben
    Formentauben, Riesen-, Sport- und Trommeltauben
    Unsere Haustauben
    Das Haushunn
    • Dieser Band behandelt die allgemeinen Grundlagen der Haltung und Zucht von Rasse-, Wirtschafts- und Sporttauben. Ihm werden in den nächsten Jahren Abhandlungen über einzelne Taubenrassen folgen. Der Autor wendet sich an den großen Kreis der Taubenliebhaber. Seine Darstellung verrät den literarisch und wissenschaftlich interessierten Taubenzüchter. Dem Anfänger werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Haltung vermittelt, der fortgeschrittene Züchter hat die Möglichkeit, seine Kenntnisse zu vertiefen. Beschrieben wird die Abstammung der Haustaube, ihre vermutliche Domestikation und die Verbreitung der Taubenzucht in Asien, Indien, Kleinasien und Südeuropa, den wahrscheinlichen Entstehungszentren von Haustaubenrassen. Kurz wird auf die Bedeutung der Taubenzucht als Liebhaberei und Wirtschaftsobjekt sowie das Verhalten der Tauben eingegangen. Eingehender sind Taubenschläge, Pflege, Fütterung und Aufzucht dargestellt. Den Züchter werden die Kapitel über Vererbung sowie Anatomie und Physiologie besonders ansprechen. Auf die wichtigsten Taubenkrankheiten wird hingewiesen, Gesetze und Verordnungen sowie die Organisation der Taubenzüchter behandelt. Ein Katalog der Fachwörter beschließt den auch gut illustrierten Band.

      Unsere Haustauben
    • Da sich Taubenhaltung und Taubenzucht immer größerer Beliebtheit erfreuen, sind auch in der Neuen Brehm-Bücherei verschiedene Bände über Taubenrassen vorgesehen. Drei sind bereits erschienen. Der erste Band „Haustauben“ befaßt sich mit allgemeinen Fragen der Haltung und Zucht, wie sie jeden Taubenzüchter interessieren; der zweite Band beschäftigt sich mit den Rassen und Schlägen der Farbentauben, der dritte mit Huhn-, Struktur- und Warzentauben. Im vorliegenden Band sind Formen-, Riesen-, Sport- und Trommeltauben behandelt. Der Autor folgt in seiner Darstellung den Zuchtrichtlinien, lockert aber die Beschreibung durch historische Daten, eigene Erfahrungen und die vieler Züchter auf. Dadurch ist der Titel auch für die Züchter anderer Rassen interessant. Zur Züchtung von Farbenschlägen beschreibt der Verfasser die Möglichkeiten und Wege, die in Jahrzehnten zur Herausbildung und Festigung der Farbenschläge führten und führen. Der Band wird durch 129 Fotos, davon 24 in Farbe, ganz wesentlich be-reichert. Dadurch konnte fast jede Rasse in mehreren Farbenschlägen gezeigt werden.

      Formentauben, Riesen-, Sport- und Trommeltauben
    • Die Zucht von Farbentauben ist in ihren Anfängen nicht mehr nachweisbar. Sicher ist sie mehrere hundert Jahre alt, denn um 1800 waren bereits einige Grundlagen der heutigen Farbentaubenzucht bekannt. Auch wußte ein unbekannter Autor damals schon zu berichten, daß die Farbentaubenzucht nur in einigen Landstrichen zu Hause ist. So ist es auch jetzt noch. Die Oberlausitz und das Erzgebirge sowie der Thüringer Wald sind die Hochburgen der Farbentaubenzucht in der ehemaligen DDR. Nach seinem Band über die Grundlagen der Haltung und Zucht von Haustauben legt der Verfasser seinen Band über Farbentauben vor. Langjährige eigene Erfahrungen in der Taubenzucht werden geschickt mit Angaben aus der Literatur verarbeitet. Dazu hat der Verfasser jede Gelegenheit genutzt, auf internationalen Taubenschauen wie auf kleinen Ausstellungen die gezeigten Tiere zu betrachten und mit den Züchtern über ihre Arbeit zu sprechen. Mancher wertvolle Hinweis wurde in das vorliegende Buch aufgenommen. Die Entwicklung jeder einzelnen Rasse wird dargestellt. Es folgt eine Beschreibung der Rassemerkmale, der Farbe und Zeichnung. Fast alle Rassen sind im Bild gezeigt, einige in verschiedenen Farbenschlägen.

      Farbentauben
    • Zunehmend mehr Menschen aller Bevölkerungsschichten und Altersklassen erfreuen sich am reizvollen Umgang mit Tauben. Diese jahrtausendealte Liebhaberei hat heute einen Umfang angenommen, der am besten in der Beteiligung an Ausstellungen sichtbar wird: zur DDR-Rassegeflügel-Siegeraustellung „Lipsia 1978“ wurden 15000 Tauben gezeigt. Spezialausstellungen bringen es auf fast 5000 Kropftauben. In den Jugendabteilungen der Lipsia umfassen die Tauben zwei Drittel der dort ausgestellten Tiere. Auf der internationalen Taubenausstellung sozialistischer Länder „Intertau 1979“ standen 6 Kollektionen, u. a. aus Bulgarien. Diese Begeisterung für die Tauben-Liebhaberei macht es verständlich, daß die in der Neuen Brehm-Bücherei erschienenen Bände über die Haltung von Tauben und über Taubenrassen bei den Taubenzüchtern begehrt sind. Im vorliegenden Band werden Rassen abgehandelt, die bei uns zu den Gruppen der Huhn-, Struktur- und Warzentauben gehören. Die bewährte Darstellungsweise mit einer kurzen Abhandlung der Geschichte, der ausführlichen Musterbeschreibung entsprechend den Forderungen des Standards und der Darlegung von Zuchthinweisen für jede Rasse wurde beibehalten.

      Huhn-, Struktur- und Warzentauben