Knihobot

Michael Succow

    Moore in der Landschaft
    Landschaftsökologische Moorkunde
    Die Krise als Chance - Naturschutz in neuer Dimension
    Naturschutz in Deutschland
    Deutschlands Moore
    • Deutschlands Moore

      Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft

      Das Buch präsentiert die Vielfalt der Moore in Deutschland, ihre Bedeutung für das Klima und den Wasserhaushalt sowie die Zerstörung durch Torfabbau und Entwässerung. Es zeigt 115 bedeutende Moore und deren Wandel, thematisiert die Revitalisierung und die zentrale Rolle der Moore im Kontext von Klimawandel und Artenschwund.

      Deutschlands Moore
    • Naturschutz in Deutschland

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Naturschutzpolitik in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte gerade seit der Deutschen Einheit. Maßgeblichen Anteil daran haben die Herausgeber dieses Bandes, die nun Bilanz ziehen. Sie schildern, wie Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke in Deutschland etabliert und dadurch weite Flächen für die Zukunft gesichert wurden. Mehr als 8000 geschützte Gebiete konnten bislang geschaffen werden und alte Buchenwaldbestände in vier Bundesländern sind sogar zum Unesco-Weltnaturerbe erklärt worden. 1997 erhielt Michael Succow für sein (weltweites) Engagement den alternativen Nobelpreis. Die Herausgeber diskutieren jedoch auch die aktuellen Herausforderungen des Naturschutzes in einer globalisierten Welt. Umweltbuch des Jahres 2013

      Naturschutz in Deutschland
    • Das Interesse an Mooren wächst, da sie für Landwirtschaft, Rohstoff- und Wasserwirtschaft sowie Naturschutz von Bedeutung sind. Moore werden jedoch entwässert, und der Torfabbau nimmt zu. Sie sind vielfältig nutzbar und erfordern einen verantwortungsvollen Umgang. Eine genaue Kenntnis der Moore und ihrer Veränderungen ist dafür unerlässlich. Das Buch beschreibt die unterschiedlichen Aspekte der Moorbildung, einschließlich der Entstehungsgeschichte, stratigraphischen Struktur, stofflichen Eigenschaften, hydrologischen Bedingungen und Vegetationsformen, stets im Kontext der Nutzung. In der Neubearbeitung wurde das Wissen aktualisiert, und die naturräumliche Kennzeichnung in verschiedenen Maßstäben wird fortgeführt. Wesentliche Geokomponenten wie Substrat, Wasser, Relief und Vegetation werden charakterisiert, wobei der Fokus auf den Prozessen in den Mooren liegt. Besonders die Moore Norddeutschlands werden als Beispiele herangezogen. Das Buch, das viele farbige Abbildungen enthält, wurde unter der Leitung von Michael Succow von 33 Spezialisten verfasst und richtet sich an Geographen, Land- und Forstwirte, Botaniker, Zoologen, Hydrologen, Raumplaner, Straßenbauer, die Torfindustrie sowie Natur- und Landschaftsschutzbeauftragte.

      Landschaftsökologische Moorkunde