Knihobot

Gisela Müller-Brandeck-Bocquet

    1. leden 1956
    Europa - Realität und Vision
    Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik
    Frankreich
    The future of the European foreign, security and defence policy after enlargement
    The high representative for the EU foreign and security policy - review and prospects
    Europäische Außenpolitik
    • Europäische Außenpolitik

      • 149 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der Band analysiert die tradierten Positionen und Zukunftsperspektiven, die ausgewählte Mitgliedstaaten zur Außen- und neuerdings auch zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GASP und ESVP) der Europäischen Union entwickelt haben. Um die präjudizierende Bedeutung dieser einzelstaatlichen Konzeptionen erfassen zu können, muß Klarheit über die Rolle der Mitgliedstaaten in der Gemeinsamen Außenpolitik herrschen. Daher analysiert der erste Beitrag das derzeitige GASP-Entscheidungssystem, wie es sich nach den Beschlüssen des Europäischen Rats von Nizza darstellt. Es folgen sechs Beiträge, die aus der Sicht Deutschlands, Großbritanniens, Finnlands, Schwedens und Österreichs, der Niederlande, Italiens und Frankreichs Gegenwart und Zukunft der GASP und ESVP erörtern. Der abschließende Beitrag bietet einen detaillierten Bericht sowie eine vorläufige Bewertung der einschlägigen Beschlüsse des Europäischen Rats von Nizza. Der Band will den Stand der heutigen außen- und sicherheitspolitischen Integration erfassen und zur Bestimmung der künftigen Rolle der EU als Akteur der Weltpolitik beitragen. Fachkreise, Studenten, Publizisten und interessierte Laien können sich fundiert über den Entscheidungsprozeß in der Europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik informieren.

      Europäische Außenpolitik
    • In 1999, the European Union appointed its first High Representative for Common Foreign and Security Policy (CFSP) as part of an effort to provide Europe with a more pronounced profile and greater voice in world affairs. This book undertakes the first systematic examination of this important office within the framework of CFSP governance. By considering the topic from various perspectives, it explores the ways in which the first appointee to the position, Javier Solana, shaped and expanded the role of his new office. The articles examine the structures and services that Solana put in place as well as his at times contentious relationship with other central players in CFSP. They also investigate what international role Solana sought for the EU and where he placed his political and regional priorities. Solana’s accomplishments are the standard by which his successor will be measured now that the office has been fundamentally enhanced through the Treaty of Lisbon.

      The high representative for the EU foreign and security policy - review and prospects
    • Europe„s Foreign, Security and Defence policy (CFSP/ESDP) has developed in recent years with speed of light (Solana). Two contributions of the book analyse the present state of the European Union“s capacities to act on the international stage. With the 2004 enlargement, however, new countries with new external priorities and orientations have joined the EU. In order to evaluate their possible influence on the future of CFSP and ESDP, experts from some of the new member states discuss their countries„ commitment to the integration project of strengthening the EU“s external role. The impression prevails that the newcomers favour a “pro European Atlanticism” in order to meet the European as well as the American expectations. Furthermore, their major concerns in Foreign policy are addressing Russia. Will these options weaken the EU"s Foreign, Security and Defence policy or rather lead to new chances and strength?

      The future of the European foreign, security and defence policy after enlargement
    • Frankreich

      Eine politische Landeskunde Beiträge zu Politik und Zeitgeschichte

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisGeschichtlicher Überblick.Französische Revolution 1789 und erstes Kaiserreich bis 1815.Von der Restauration zum zweiten Kaiserreich (1814 bis 1870).III. Republik oder Parlamentarismus à la française (1875 bis 1958).IV. Republik und de Gaulles Rückkehr an die Macht.Territorium, Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft.Territorium.Frankreich als ehemalige Kolonialmacht.Bevölkerung.Wirtschaftliche Entwicklung.Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Modernisierung der Wirtschaft.Raumordnungs-, Planungs- und Industriepolitik.Gesellschaft.Verfassungsordnung der V. Republik.Staat.Präsident der Republik.Autonome Machtbefugnisse des Präsidenten.Geteilte Machtbefugnisse des Präsidenten.Regierung.Parlament.Verfassungsrat (Conseil constitutionnel).Wahlrecht, Wahlen, Wählerverhalten und Wertewandel.Referendum als plebiszitäres Element.Repräsentativsystem: Wahlrecht und Wahlen.Wählerverhalten.Wertewandel: Meinungen und Einstellungen der Franzosen.Politische Parteien.Historische Wurzeln und rechtliche Rahmenbedingungen.Linksparteien.Rechtsparteien.Front National.Die Grünen und andere Umweltschutzparteien.Französisches Parteiensystem heute.Verbände.Historische Rahmenbedingungen.Interessenverbände der Unternehmer.Agrarverbände.Gewerkschaften.Macht oder Ohnmacht der Verbände?.Dezentralisierter Einheitsstaat.Dezentralisierungsreform des Jahres 1982.Emanzipation der Regionen und Departements vom Präfekten.Kompetenztransfer — Kern der Reform.Zukunft der Dezentralisierung.Massenmedien.Presse.Hörfunk und Fernsehen.Auslandsaktivitäten.Außen- und Europapolitik.Verankerung in Europa.Europapolitik Charles de Gaulles.Europapolitik Georges Pompidous.Europapolitik Valéry Giscard d’Estaings.Europapolitik François Mitterrands.Europapolitik Jacques Chiracs.Deutsch-Französische Beziehungen.Von der Besatzungspolitik zur Versöhnung.Elysée-Vertrag.Deutsch-Französische Beziehungen als »Motor für Europa«.Deutsch-Französische Beziehungen seit 1990.Schluß.Literatur.

      Frankreich
    • Europa die Frau, Europa das Haus. Europa als Traum, Hoffnung und Notwendigkeit. Europa hat viele Gesichter und es gibt die unterschiedlichsten Gleichnisse für das, was Europa und was die Europäische Union sind und sein sollen. Die Universität Heidelberg hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen eingeladen und sie gebeten, im Rahmen des Studium Generale zum Thema Europa – Realität und Vision Stellung zu nehmen und dabei auf unterschiedliche Aspekte wie Minderheiten und Bürgerrechte, Migration, die Rolle Deutschlands im Integrationsprozess der Europäischen Union oder die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Brexit-Referendum einzugehen. Auch der Blick von Russland auf die Europäische Union sowie chinesische und europäische Sichtweisen auf den jeweils anderen legen eine Fülle von historischen Bedingtheiten, Bildern und Vorbildern frei, die in ihrer Wirksamkeit nicht zu unterschätzen sind. Ob das Plädoyer für eine Neugründung Europas die wegweisende Option ist, bleibt dabei dem Leser überlassen.

      Europa - Realität und Vision
    • Die Außenpolitik der EU

      • 423 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Europäische Union, eine weltweit einzigartige Integrationsgemeinschaft, ist zu einem bedeutenden internationalen Akteur herangewachsen. Ihr außenpolitisches Handlungsspektrum ist vielfältig, reicht über die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) weit hinaus und erstreckt sich von der Handelspolitik über Entwicklungszusammenarbeit, Erweiterungspolitik und Klimapolitik bis hin zu Sanktionen und militärischem Krisenmanagement. Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der EU-Außenpolitik in all ihren Facetten. Um realitätsnahes Wissen über die Außenpolitik der EU zu generieren, entwickeln die Autorinnen ein neues, mehrdimensional angelegtes Analyse- und Lehrkonzept. Das Mosaik der EU-Außenpolitik mit seinen zahlreichen Bausteinen wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Der Band betrachtet die EU-Außenpolitik vor dem Hintergrund ihrer vielschichtigen Genese sowie im Kontext ihrer aktuellen Funktionslogik. Ihre komplexe Akteurs- und Entscheidungsstruktur wird ebenso erläutert wie die Frage nach verbleibenden strukturellen Defiziten. Die Analyse, die durch zahlreiche Fallbeispiele veranschaulicht wird, vermittelt den Lesern einen innovativen und umfassenden Zugang zu den Grundlagen und der Praxis der EU-Außenpolitik.

      Die Außenpolitik der EU
    • Deutsche Europapolitik

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Das Buch bietet eine gestraffte Darstellung der wesentlichen Merkmale deutscher Europapolitik von den Anfängen der Integrationsgemeinschaft bis heute. Dabei werden drei Leitfragen berücksichtigt: Welchen Beitrag hat die Bundesrepublik Deutschland zur Vertiefung und zum Ausbau der EWG/EG/EU geleistet? Inwiefern entspricht das deutsche europapolitische Engagement den nationalen Interessen? Inwieweit ist die grundsätzlich als europafreundlich einzustufende deutsche Politik von Kontinuität und/oder Wandel geprägt?

      Deutsche Europapolitik
    • Die Afrikapolitik der Europäischen Union

      • 321 stránek
      • 12 hodin čtení

      Seit Mitte der 1990er Jahre sind die Beziehungen der Europäischen Union zum afrikanischen Kontinent in einem fundamentalen Wandel begriffen. Politische Elemente wie die Einhaltung von Menschenrechten, Demokratisierung, Good Governance sowie Konfliktprävention inkl. Krisenmanagement nehmen mittlerweile einen zentralen Stellenwert in der EU-Afrikapolitik ein. Nach einer ausführlichen Bilanzierung der über 40-jährigen Beziehungen der EWG/EG/EU zu Afrika analysiert das Buch diesen jüngeren Paradigmenwechsel unter dem Stichwort „Politisierung“ und untersucht die Akteursqualität der EU in der Afrikapolitik. Dabei ist die Frage von besonderem Interesse, ob und in welchem Maß die EU sich durch Strukturreformen und neue Politikansätze inzwischen in die Lage versetzt hat, wirksam zur friedlichen Entwicklung Afrikas beizutragen. Die Analyse der Afrikapolitik ausgewählter EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) untersucht den Trend zur Europäisierung und ein Blick auf die US-Afrikapolitik erhellt den heutigen Stellenwert des Schwarzen Kontinents in der internationalen Politik.

      Die Afrikapolitik der Europäischen Union
    • Der Band stellt Kontinuitat und Wandel der franzoesischen Europapolitik von 1981 bis heute dar.

      Frankreichs Europapolitik