Diagramme sind durch die Verfügbarkeit von Grafikoptionen in Softwarepaketen weit verbreitet und finden sich in Zeitungen, Berichten und Publikationen von Institutionen. Die Zunahme visueller Datenpräsentationen bringt jedoch auch viele ungeeignete und falsche Grafiken mit sich. Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, welche Diagramme für bestimmte Daten und Zwecke geeignet sind und was sie zu ungeeigneten Darstellungen macht. Obwohl die Beispiele hauptsächlich auf Kriminalitätsdaten basieren, lassen sich die Prinzipien und Fallstricke auf andere Datenbereiche übertragen. Das Buch richtet sich nicht nur an Diagrammersteller, sondern auch an die größere Gruppe derjenigen, die im Beruf oder in der Ausbildung mit grafischen Darstellungen arbeiten. Es bietet Hilfestellungen zur Beurteilung von Grafiken. Die Themen umfassen die Grundlagen der Datenvisualisierung, geeignete Diagrammtypen für verschiedene Datenarten, sowie häufige Fallstricke wie unübersichtliche und manipulative Darstellungen. Zudem werden Gestaltungselemente wie Farben, Schraffuren und dekorative Zusätze behandelt. Abschließend gibt es Gestaltungshinweise und Beispiele für gelungene Grafiken. Ziel ist es, Anforderungen an grafische Darstellungen zu definieren und Empfehlungen für deren Gestaltung zu geben.
Reimer Eggers Knihy


In der Attributionsforschung werden Argumente der analytischen Handlungstheorie nur wenig beachtet. Dies hat Begriffskonfundierungen und eine mangelnde Berücksichtigung von Laienerklärungen bei Handlungen zur Folge. Es werden daher neben internalen und externalen Attributionen die Auftretensbedingungen intentionaler Attributionen untersucht. Darüberhinaus werden spontane Attributionen erfasst.