Knihobot

Jürgen Kunze

    1. leden 1937
    "Schorfheide" und verwandte Namen
    Umweltschutz-Investitionen und Wirtschaftswachstum
    Studia Grammatica XII
    Der Schnittort auf konvexen Verheftungsflächen
    Öffentliche Vorlesungen. Verbfeldstrukturen
    Genetics and malformations in art
    • "Schorfheide" und verwandte Namen

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      Seit 1990 ist sie Teil des UNESCO-Weltnaturerbes, doch hatte sie schon vor Jahrhunderten als Jagdgebiet einen guten Namen - die Schorfheide. Vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt, was es denn mit dieser eigenartigen Benennung auf sich hat. So leicht gibt sie ihr Geheimnis nicht preis, die Erklärung gehörte zu den ungelösten Fällen der Namenkunde. Was bislang fehlte, war eine umfassende Forschungsarbeit, die das Rätsel unter linguistischen, naturwissenschaftlichen und historischen Aspekten betrachtet und löst. Dieses Versäumnis wird hiermit nachgeholt.

      "Schorfheide" und verwandte Namen
    • Sememstrukturen und Feldstrukturen

      • 273 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur natürlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.

      Sememstrukturen und Feldstrukturen
    • Die Reihe publiziert Originalarbeiten zur Beschreibung und theoretischen Analyse der Struktur natürlicher Sprachen. Schwerpunkt sind die Prinzipien und Regeln der grammatischen und lexikalischen Kenntnis sowohl unter einzelsprachlichen wie unter sprachvergleichenden Gesichtspunkten. Abgedeckt werden alle systematischen Bereiche der Sprachwissenschaft, insbesondere Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, unter Einbeziehung von Aspekten des Spracherwerbs, des Sprachwandels, der Sprachverwendung und der phonetischen und neuronalen Realisierung.

      Kasusrelationen und semantische Emphase