Knihobot

Matthias Viertel

    1. leden 1952
    Mit Wittgenstein bei Kerzenschein
    Shopping - So viel du brauchst
    Der Klang der Worte. Als die Dichter Norddeutschlands von der Musik entdeckt wurden
    Urfa - Edessa. Biographie einer Stadt und Reiseführer für den Besuch einer der ältesten Städte der Welt
    Arbeiten. So viel du brauchst
    Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib
    • Die Auseinandersetzung mit der Rolle des außerehelichen Geliebten steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Dr. Matthias Viertel, ein erfahrener Theologe und Philosoph, bietet eine differenzierte Analyse, die aktuelle Perspektiven mit historischen Auffassungen der Sündhaftigkeit im biblischen Kontext verknüpft. Durch seine fundierte Ausbildung und berufliche Erfahrung beleuchtet er die komplexen moralischen und theologischen Dimensionen dieses Themas und lädt die Leser zur Reflexion über gesellschaftliche Normen und persönliche Beziehungen ein.

      Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib
    • Arbeit und Ruhe stehen in einem dynamischen Spannungsverhältnis zueinander. Der dritte Band der Reihe „So viel du brauchst“ zeigt, wie wir ein ausgewogenes Leben zwischen Arbeit und Freizeit führen können und wie philosophische sowie theologische Grundlagen unsere Einstellungen zur Arbeit beeinflussen.

      Arbeiten. So viel du brauchst
    • Das Buch untersucht das Phänomen des Shoppens und dessen Auswirkungen, inspiriert von der Aussage "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" aus dem Matthäus-Evangelium.

      Shopping - So viel du brauchst
    • Mit Wittgenstein bei Kerzenschein

      Ein Lesebuch für Nachdenkliche

      Ganz entspannt Gedanken lesen »Im Denken gibt es eine Zeit des Pflügens und eine Zeit der Ernte«, stellte Ludwig Wittgenstein fest. Die philosophischen Früchte dieser Arbeit sind bequem vom Lehnstuhl aus zu genießen. Konfuzius, Karl Jaspers, Simone de Beauvoir und andere reflektieren über die großen und kleineren Fragen des menschlichen Daseins, über Gott und die Welt, über Gewissheit und Erkenntnis, über die Macht der Sprache, aber auch über den Zweifel. Ihre Antworten bieten vielfältige Anregungen, die wichtigen Dinge des Lebens aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

      Mit Wittgenstein bei Kerzenschein
    • In rund 350 Einträgen erschließt dieses Nachschlagewerk das theologische Wissen und vermittelt den Diskussionsstand der Theologie heute. Schnell und zuverlässig kann sich der Leser über Grundlagen wie über einzelne Themenfelder informieren. Was genau ist unter Erlösung zu verstehen, was unter Sünde, was bedeutet das Bilderverbot, was ist eine Synode, was meint der Begriff Transzendenz? Präzise und allgemein verständlich sind aber auch die großen Weltreligionen in Überblicksartikeln berücksichtigt, werden Begriffe wie Holocaust, feministische Theologie oder Astralmystik erläutert. Wer sich über Theologie informieren will, findet hier übersichtliche und leicht zugängliche Orientierung.

      Grundbegriffe der Theologie
    • Für die Reihe »einfach wissen« haben namhafte Publizisten Grundwissen zu den einzelnen Sachgebieten zusammengestellt. Jeder Band bietet einen kompakten Überblick. So lässt sich ganz einfach neues Wissen erschließen oder vorhandenes Wissen auffrischen. Dieser Band befasst sich mit dem Themenkreis der Spiritualität - der Welt der Religionen und der Philosophie. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten mit ihren bedeutenden Glaubens- und Lehrgebäuden, mit denen sie der Menschheit ihren maßgeblichen Stempel aufgedrückt haben. Daneben stellen einzelne Artikel das Wichtigste zu den zentralen theologischen und philosophischen Schauplätzen, Theorien, Grundbegriffen sowie den charakteristischen Eigenheiten der verschiedenen Glaubensformen dar. Das Hörbuch ist erschienen im Verlag Komplett-Media. Hier geht's zur Hörprobe!

      Das Wichtigste über Religion & Philosophie
    • Der Intellektuelle und die Macht

      • 115 stránek
      • 5 hodin čtení

      Einleitung: Matthias Viertel / Der Inellektuelle in der Oper: Kurt P. Tudyka / Ein kühner Wurf - ins Unbetretene, nicht zu Betretende? Zur Faust-Oper von Alfred Schnittke: Joachim Herz / Johann Faustus Einblicke in Eislers Bibliothek: Friederike Wißmann / Eine Zentralgestalt der deutschen Misere. Das Scheitern des Faust in der DDR: Frank Piontek / Wie hast du's mit der Religion? Goethes Faust und das Neue Testament: Hans Hübner / Kunstreligion und Erlösungsmythos. Faust im Konzertsaal: Gero Ehlert / Nicht das Gesicht, das Gehör ist das wahre Organ des Christen. Andacht zum Opernforum über F. Schenkers „Johann Faustus“: Matthias Viertel / Anhang: Kritiken zur Premiere, Autorenverzeichnis

      Der Intellektuelle und die Macht
    • Einleitung / Die Altstadt von Hanoi - Lebensraum zwischen Tradition und Moderne: Michael A. Waibel / Das Abbild des Kosmos in der Stadt des Gewaltigen - Kosmogramme im Banteay Srei Tempel/Angkor: Hilde Link / Über Buddha, Quan Am, Lieu Hanh und andere Götter - Religionen in Vietnam: Matthias Viertel / „Apocalypse Now“ - Vietnam-Mythos und die Realität: Günter Giesenfeld / Verzeichnis der Autoren

      Vietnam und Kambodscha