Knihobot

Ingrid Scheffler

    Albin Zollinger, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt als Publizisten und ihr Verhältnis zu den Medien
    Literatur im DDR-Hörfunk
    • Literatur im DDR-Hörfunk

      • 311 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Sammelband zeigt drei unterschiedliche Facetten der Literatur im DDR-Hörfunk. Er stellt den Schriftsteller Günter Kunert mit satirischen Texten, Kurzhörspielen, Funkerzählungen sowie Funkopern und -balladen vor, beschreibt den „Bitterfelder Weg“ mit seinen Präsentationsformen im Radio, etwa kulturpolitischen Reden, Literaturtagebüchern, Berichten über schreibende Arbeiter oder Lesungen, und er zeigt das Radio-Feature als ein Genre, das Kunst und Dokumentarismus vereint und im DDR-Radio einen festen Platz einnahm. Allen Beiträgen liegt die Auswertung zahlreicher, bislang nicht genutzter Quellen und Tondokumente aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg und dem Bundesarchiv Berlin zugrunde.

      Literatur im DDR-Hörfunk
    • Die Publizistik der drei Autoren nimmt in ihrem Gesamtwerk einen erheblichen Stellenwert ein, obgleich sie von ihnen selbst und der Oeffentlichkeit oft unterschätzt wird. Die vorliegende Untersuchung weist diese ausserordentliche Bedeutung der publizistischen Betätigung in den verschiedenen Medien nach. Probleme des Literaturbetriebs, der Literaturtheorie, aber auch Tages- und Kulturpolitik sind die Themengebiete dieser Publizistik. Der historische und biographische Hintergrund klärt die Ursachen für die Phasen verstärkter oder nachlassender publizistischer Aktivität.

      Albin Zollinger, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt als Publizisten und ihr Verhältnis zu den Medien